Open-Source Shopsoftware – ein aktueller Marktüberblick

Die Nachfrage nach Online-Shops ist ungebrochen und nimmt sogar weiter zu. Daher stehen für potentielle Shopbetreiber unterschiedlichste Lösungsansätze parat. Eine Entscheidung für den jeweiligen Ansatz sollte also sehr gut überlegt sein, da ein einmal eingeschlagener Weg mitunter nur mit größerer Anstrengung geändert werden kann.
Zu Beginn sollte man sich als angehender Shopbetreiber daher folgende Fragen stellen:
- Welche Funktionalitäten bzw. Anforderungen müssen zwingend erfüllt werden?
- Welche Features oder Gimmicks sollten nach Möglichkeit abbildbar sein?
- Was wäre wünschenswert bzw. „nice to have“?
- Ist bereits ein Lösungsansatz bekannt, der alle notwendigen Anforderungen erfüllt?
- Wie viel individuelle Anpassung ist erforderlich bzw. gewünscht?
- Inwieweit kann ich IT-Know-how und Ressourcen zur Verfügung stellen?
- Welches Budget steht zur Verfügung bzw. kann bereitgestellt werden?
Grundsätzlich stehen vier ganz grundverschiedene Ansätze zur Verfügung
1. Standardsoftware/Kaufsoftware
Wie in vielen anderen Bereichen gibt es natürlich auch im Bereich der Shopsoftware fertige Lösungen „von der Stange“, die in unterschiedlichsten Preisklassen angeboten werden. Wenn Sie eine solche Lösung verwenden, müssen Sie Ihr Business und Ihren Workflow entweder an die Software anpassen oder einen Weg finden, um sich mit Workarounds und Kompromissen zu behelfen. Das sind einige wichtige Fragestellungen, wenn Sie Standardsoftware in Betracht ziehen.
2. Eigenentwicklung
Der radikalste und kompromissloseste, aber zugleich auch flexibelste und individuellste Ansatz besteht in der Entwicklung einer eigenen E-Commerce-Lösung. Bei diesem Ansatz sollte die nachfolgenden Punkte immer berücksichtigt werden:
Die Arbeit ist mit dem Abschluss der Entwicklung nicht erledigt. Die eigentliche Arbeit beginnt dann erst bzw. besteht laufend weiter. Das System muss selbstständig gewartet und aktualisiert werden. Versuchen Sie, die End User möglichst früh in die Entwicklung einzubinden, um mögliche Fehlentwicklungen zu vermeiden. Es gibt nichts Schlimmeres, als im Endstadium festzustellen, dass die Software nicht beim Kunden ankommt.
Kommunikation während der Projektphase ist das A und O. Idealerweise sollte das Ganze über einen versierten Projektmanager erfolgen, der alle Anfragen und Tasks mit Hilfe eines Projektmanagementtools koordiniert und die Schnittstelle zwischen Enduser und Entwickler darstellt. Wichtig sind möglichst klare Vorgaben für die Programmierer.
Bei der Eigenentwicklung kann darüberhinaus zwischen Inhouse-Entwicklung und Outsourcing unterschieden werden. Gerade in den letzten Jahren ist letzterer Ansatz in Billiglohnländer aus dem osteuropäischen Raum oder Indien immer häufiger anzutreffen. Der Gefahren dieses Ansatzes sollte man sich jedoch von Anfang an bewusst sein. Die Erfahrung hat gezeigt, dass die vermeintlichen Kosteneinsparungen anhand günstiger Stundensätze durch einen überproportional gestiegenen Abstimmungs- und Projektleitungsaufwand häufig überkompensiert werden. Insofern hier der gut gemeinte Rat: Seien Sie wachsam und lassen Sie sich nicht zu sehr von vermeintlich günstigen Stunden- und Projekt-Fixkosten oder marketinggetriebenen Aussagen beeinflussen.
3. Software-on-demand - Mietsoftware
Ein etwas neuerer Ansatz im Bereich Softwarevertrieb bzw. -einsatz hört auf den schönen Namen SaaS. Das Kürzel steht für „Software as a Service“. Es handelt sich um die Miete von standardisierten Softwarelösungen inklusive aller notwendigen Services wie Hosting, laufende Aktualisierung sowie verschiedener Zusatzleistungen wie Web-Analytics, Schnittstellen etc. SaaS wird eine rosige Zukunft vorausgesagt. Gemäß einer Studie setzten im Jahre 2013 bereits ca. 40% der Onlinehändler komplett auf SaaS-Lösungen, 90% werden zumindest bestimmte Services auf Mietbasis nutzen.
4. Open-Source-Software
Neben der klassischen Kaufsoftware ist die Open-Source-Software inzwischen einer der am stärksten verbreiteten Ansätze – gerade im Bereich E-Commerce. Dabei wird Open-Source fälschlicherweise sehr häufig mit kostenlos bzw. „fast geschenkt“ verwechselt. Richtig ist zwar, dass diese Softwarelösungen lizenzkostenfrei angeboten werden. Dies bedeutet aber nicht, dass die Software keine Kosten verursacht. Die Kosten entstehen in diesem Fall durch die kundenindividuelle Anpassung sowie für Wartung, Support und laufenden Betrieb. Grundsätzlich handelt es sich bei Open-Source Projekten um eine „Zwitterlösung“ zwischen Kaufsoftware und individueller Programmierung: In aller Regel besteht bereits eine umfangreiche Basis mit entsprechenden Funktionalitäten, die jedoch – durch die Offenlegung des Quellcodes – jederzeit erweitert und an die individuellen Kundenbedürfnisse angepasst werden kann. Beim Einsatz von Open-Source-Lösungen sollte man jedoch auch immer die zugrundeliegenden Lizenzbedingungen beachten. Häufig kommt die sogenannte GPL-Lizenz zum Einsatz, die – vereinfacht gesagt – folgendes Agreement beinhaltet: Die zugrunde liegende Software kann kostenfrei genutzt werden. Erweiterungen und Anpassungen müssen im Gegenzug aber auch wieder der Community bzw. der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt werden.
Vorteile:
- Häufig keine bzw. geringere Lizenzkosten
- Meist sehr große, teils sehr engagierte Entwicklergemeinde
- Umfangreiche Supportmöglichkeiten
- Umfangreiche Anpassungen möglich
Nachteile
- Keine Garantieleistungen
- Mitunter eingeschränkte Update- bzw. Upgrademöglichkeiten
- Teils fehlende Dokumentation
- Zum Teil keine „Exklusivität“
Der Open-Source Ansatz bringt – sowohl für Neueinsteiger als auch für erfahrende E-Commerce-Betreiber – nicht nur wegen des Entfalls von Lizenzkosten einige Vorteile und wird daher immer beliebter. Mit unserem Marktüberblick – bei dem wir einige der Lösungsanbieter interviewed haben – möchten wir die aus unserer Sicht wichtigsten Open-Source Shopsysteme vorstellen, wobei wir nicht ohne Grund mit OXID, Shopware und Magento beginnen, da diese in Deutschland aktuell sicherlich zu den marktdominierenden Lösungen zählen, was im übrigen auch die Suchhäufigkeiten bei Google widerspiegeln. Insbesondere für Magento und OXID wird eine entsprechende Positionierung im deutschsprachigen Raum auch durch eine Auswertung von www.buildwith.com unterstrichen, wobei aktuell gut 5.200 deutsche Online-Shops auf Basis von OXID, sowie etwas über 10.000 deutsche Online-Shops basierend auf Magento angezeigt werden. Shopware liegt gemäß dieser Auswertung allein von der Anzahl der gefundenen Shops noch zurück, allerdings muss hier auch berücksichtigt werden, dass diese Lösung als Open-Source Software noch nicht so lange am Markt ist, wie die beiden Mitbewerber.
OXID eSales – www.oxid-esales.com
Die OXID eSales AG aus Freiburg im Breisgau gehört mit ihrer gleichnamigen Shopsoftware auf PHP-Basis zu den Pionieren im Bereich der Shopsoftware in Deutschland. Anfangs als proprietäre Lösung gestartet ist OXID vor einigen Jahren auf eine Dual-License-Strategie mit einer kostenlosen Community-Edition, sowie einer kostenpflichtigen Enterprise-Version umgestiegen. OXID erfreut sich gerade im deutschsprachigen Raum großer Beliebtheit und das nicht ohne Grund. Die Software ist solide, leistungsfähig und wird laufend weiterentwickelt. Durch einen modularen Aufbau und eine Vielzahl von Erweiterungen/Extensions, die über einen eigenen Marktplatz namens exChange angeboten werden, lässt sich OXID an die individuellen Bedürfnisse des jeweiligen Shopbetreibers anpassen.
Mit OXID eFire steht zudem eine Cloud-Plattform zur Verfügung, mit der über ein zentrales Management-Cockpit Shopadministratoren Expertenservices nach den geschäftsindividuellen Anforderungen aktivieren und konfigurieren können. Dazu zählen unter anderen diverse Payment-Dienste wie z. B. PayPal oder auch unterschiedliche Marktplätze wie z. B. eBay. Die Abrechnung dieser Services erfolgt dabei über ein Prepaid-Konto.
Beschreiben Sie Ihr Shopsystem und die damit verbundenen Besonderheiten und Vorteile in einem Satz.
Die OXID Plattform bietet eine vielfach in der Praxis bewährte, leicht individualisier- und skalierbare E-Commerce-Technologie mit sehr kurzen Implementierungszeiten (Time to Market) und kombiniert diese mit einem leistungsfähigen Partner Ökosystem und Support.
Was sind Ihre USPs gegenüber anderen Shopsoftware-Systemen?
Die OXID eSales AG ist stark in Deutschland verwurzelt, kennt die hiesigen Marktanforderungen und verfügt in Deutschland über ein starkes Partnernetzwerk. Zugleich wachsen wir aber auch international stark, denn die OXID Plattform überzeugt auch viele Unternehmen außerhalb Deutschlands sowie international ausgerichtete Unternehmen in Deutschland – etwa sheego, Schwab-Tochter und Teil der Otto-Gruppe.
Hier zeigen sich wichtige Alleinstellungsmerkmale: Mandantenfähigkeit, Hochlastoption, Skalierbarkeit und Verlässlichkeit der OXID Plattform haben bereits E-Commerce-Geschichte geschrieben. Die Mehrsprachigkeit erleichtert die Internationalisierung. Mit den OXID Professional Services hat die OXID eSales AG ihr Partnernetz zudem gezielt um Expertise für größere und anspruchsvolle Projekte ergänzt. Mit den kostenfreien OXID Community Editionen ermöglichen wir auch kleineren Händlern und Unternehmen den Einstieg in den E-Commerce. Immer aber integriert und vernetzt die OXID Plattform mehrere Verkaufskanäle und die dazugehörigen Prozesse im Unternehmen – alle Editionen sind multichannelfähig.
Auf was sollte man bei der Auswahl des richtigen Webshop-Systems achten?
Zwar variieren die Anforderungen je nach Kunde, doch es gibt einige grundsätzliche Aspekte. Zunächst sollte sich ein Webshop-System in vorhandene Systemlandschaften integrieren lassen. Nur wenn geeignete Schnittstellen zu bestehenden Systemen geboten werden, lassen sich Systemgrenzen überschreiten und Systeme wie Warenwirtschafts- oder Kassensysteme mit dem Shop verbinden. Auch Zukunftsfähigkeit ist ein entscheidender Faktor, denn kein Shopbetreiber weiß heute mit Sicherheit, was der Käufer von Morgen wünscht. Ein zukunftsfähiges System ermöglicht die problemlose Einbindung von Erweiterungen – seien es neue Funktionen für Online-Shop, App und Backend, neue Payment-Lösungen oder komplett neue Kanäle. Ist ein System darüber hinaus skalierbar und mandantenfähig, garantiert es zudem uneingeschränkte Expansionsfähigkeit. Maßgeblich sind auch die Leistungsfähigkeit der Technologie sowie Support und Verlässlichkeit des Herstellers. Ein letzter, aber häufig übersehener Aspekt ist der Ressourcenbedarf: Je weniger ressourcenhungrig, desto leistungsfähiger und günstiger ist eine E-Commerce-Lösung.
Wie schätzen Sie selbst Ihren Erfolg im Markt ein?
Die OXID eSales AG ist mit der OXID Plattform ein führender E-Commerce-Anbieter für Commercial Open-Source im Enterprise-Segment.
An wen richtet sich Ihr Shopsystem vor allem, wer ist Ihre Zielgruppe?
Die OXID Plattform in der Enterprise Edition ist an den Bedürfnissen von größeren Mittelständlern sowie Konzernen ausgerichtet und wird von diesen stark nachgefragt. Wir überzeugen dabei sowohl Kunden im Endkundengeschäft (B2C) als auch Anbieter und Händler im Investitionsgütergeschäft (B2B). Die Branche spielt hierbei keine Rolle. Mit anderen Editionen der OXID Plattform bieten wir auch kleineren Händlern den Einstieg in den E-Commerce.
Bieten Sie zusätzliche Services an und wenn ja, welche sind dies?
Erfolgreicher E-Commerce ist mehr als Software, daher bieten wir unseren Kunden eine Plattform und ein Ökosystem: Neben Support bietet die OXID eSales AG mit Professional Services Implementierungs- und Fachknowhow für anspruchsvolle Projekte. Hinzu kommen Module zur funktionalen Erweiterungen der Plattform – etwa um neue Payment-Dienste.
Nennen Sie uns ein paar Ihrer Referenzen, am besten "quer durch".
Zu den Referenzen gehören beispielsweise Deutsche Post AG, ADAC Postbus, Unilever Foodsolutions, Haribo, Mercedes Benz, Blume2000, Sindopower, Baby-Markt, Schiesser, Gravis, Edeka, Emmas Enkel und viele mehr.
Bieten Sie auch eine gehostete Version (SaaS) Ihrer Lösung an?
Die OXID eSales AG bietet selber keine SaaS-Lösung. Es gibt aber OXID Hosting-Partner, bei denen Interessierte eine gehostete Version einkaufen können.
Skizzieren Sie kurz Ihre Hosting-Anforderungen für einen typischen Kunden von Ihnen.
Standardanforderungen beim Hosting kann man eigentlich nicht sinnvoll benennen, dazu sind Kundenprojekte viel zu individuell. Von unseren Hosting-Partnern hören wir aber mit Regelmäßigkeit, dass Ressourcen- und Projekt-Aufwand beim Einsatz der OXID Plattform in der Regel um 40 Prozent niedriger liegen als bei Wettbewerbern.
Durch wen und in welcher Form erfolgt die Implementierung? Haben Sie ein Partner-Netzwerk und wenn ja, wodurch zeichnet sich dieses aus?
Die OXID eSales AG setzt seit der Gründung 2003 auf die enge Zusammenarbeit mit Lösungspartnern. Inzwischen zählt die OXID eSales AG über 100 zertifizierte Solution Partner. Die Partner unterstützen OXID-Kunden bei der Einführung der OXID Plattform und bieten fachliche Beratung. Unterschiedliche Partnerlevel – vom Basic bis hin zum Enterprise Level – stellen sicher, dass jeder OXID-Kunde seinen Anforderungen entsprechend unterstützt wird. Bei komplexeren, Ressourcen-intensiven oder sehr anspruchsvollen Projekten können OXID Partner zudem auf OXID Professional Services zurückgreifen.
Verfügen Sie über einen Marktplatz für Module/Extensions? Wenn ja, wie viele Module sind hier aufgelistet? Wie wird die Qualität der Module sichergestellt?
In unserem Marktplatz OXID eXchange gibt es mehrere hundert Module beziehungsweise funktionale Erweiterungen der OXID Plattform. Diese werden zum geringeren Teil von OXID selbst, zum größeren Teil von Partnern und der Community bereitgestellt. Darüber hinaus gibt es etwa 200 Module, die unter Open-Source Lizenz, nicht aber auf OXID eXchange, bereitgestellt werden sowie eine nicht genau zu bestimmende Zahl weiterer Module, die von ihren Urhebern in Eigenregie vertrieben werden. Die Qualität sichern wir durch Zertifizierung im Entwicklungsteam, anschließend gibt es ein Siegel. Hieran können sich Käufer orientieren.
Skizzieren Sie kurz Ihre Community. Wie kann bei Ihrer Lösung aktiv mitgearbeitet werden und wie häufig erfolgen Releases im Schnitt?
Die OXID Community besteht im Moment aus mehr als 35.000 Aktiven in der ganzen Welt. Sie ist ein Mix aus Shopbetreibern, Beratern, Entwicklern, Vordenkern, Freelancern, technischen Mitarbeitern in Agenturen oder großen Projekten – etwa bei Gravis, Edeka oder sheego. An Lösungen mitwirken kann man über Forum, Mailingliste, Chat zur Hilfe in einzelnen Projekten, Bugtracker zum Melden von Fehlern, gemeinsame Entwicklung an Erweiterungen in OXIDprojects auf GitHub, Bereitstellung fertiger Erweiterungen über eXchange, Übersetzungen auf translate.oxidforge.org, Tutorials in der OXIDforge Wiki sowie über Blogaggregator OXID planet, Core-Contributions auf GitHub oder die Erarbeitung von Konzepten in Usergroups (oxid-ug.de). Der Release-Zyklus sieht zwei größere Releases jährlich mit Änderungen in der Architektur, Datenbank und/oder Frontend vor.
Welche (Open-Source) Lizenz verwenden Sie?
Die OXID eShop Community Edition steht unter GPLv3, also eine echte und weltweit anerkannte Open-Source Lizenz. Mehr dazu finden Sie hier:
http://www.oxid-esales.com/de/community/oxid-eshop-herunterladen/oxid-esales-gpl-v3-faq.html
Shopware AG – www.shopware.de
Im Vergleich zu OXID ist Shopware noch recht frisch im Markt, hat aber gerade in jüngster Zeit durch ein recht dynamisches Team mit guten Ideen immer wieder für Impulse und Innovationen gesorgt. So wurde erst kürzlich der Händlermarktplatz bepado als eine Art b2b-Plattform für Großhändler gestartet und inzwischen auch für weitere Shopsysteme freigegeben. „bepado ist die erste soziale B2B-Handelsplattform der Welt. Ziel des Portals ist die Vernetzung von Onlinehändlern untereinander, damit diese ihre Angebote durch die Sortimente anderer Teilnehmer ergänzen können.“ Analog zu OXID ist auch Shopware in einer kostenlosen Community-Edition sowie in kostenpflichtigen Versionen mit Zusatzfeatures und Supportleistungen erhältlich.
Auch Shopware bietet einen zentralen Marktplatz für Module/Extensions an, in dem inzwischen rund 1000 unterschiedlichste zum Teil kostenlose, aber auch kostenpflichte Erweiterungen zum Download bereit stehen, mit denen sich die Shopsoftware erweitern und an spezielle Bedürfnisse anpassen lässt.
Beschreiben Sie Ihr Shopsystem und die damit verbundenen Besonderheiten und Vorteile in einem Satz?
Shopware ist eine flexibel gestaltbare, leistungsfähige und skalierbare Softwarelösung, mit der schnell und intuitiv ein Onlineshop für alle Anforderungen erstellt werden kann.
Was sind Ihre USPs gegenüber anderen Shopsoftware-Systemen?
Shopware setzt auf neuartige Technologien für modernen E-Commerce und liefert mit hochinnovativen Marketing-Tools und einer integrierten Suchmaschinen-Optimierung die Basis für einen effizienten und ansprechenden Handel im Internet. Eine intuitive Bedienbarkeit sowie ein übersichtliches Backend sprechen außerdem für sich. Auch die Flexibilität und einfache Anpassbarkeit sind von Vorteil. Shopware hat außerdem ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis.
Auf was sollte man bei der Auswahl des richtigen Webshop-Systems achten?
Hierbei müssen einige Fragen geklärt werden: Wie viele Artikel möchte ich später verkaufen? Was soll das System können? Lässt es sich einfach bedienen? Kann ich es mit meinem Wachstum nach oben skalieren? Gefällt mir das Design? Und natürlich: Ist der Preis angemessen? Denn eine Einstiegslösung muss nicht mehrere tausend Euro kosten, sollte aber auch kein Billig-System sein, mit dem man nur Ärger hat.
Wie schätzen Sie selbst Ihren Erfolg im Markt ein?
Insbesondere in den vergangenen drei Jahren ist die Bekanntheit von Shopware extrem angestiegen. Mittlerweile gehören wir zu den Top-Drei Shopsystem-Herstellern im Markt.
An wen richtet sich Ihr Shopsystem vor allem, wer ist Ihre Zielgruppe?
Shopware ist vor allem auf den Mittelstand ausgerichtet. Mit der Enterprise Premium bedienen wir jedoch auch zunehmend große Player im Onlinehandel. Darunter ist vom Start-Up-Unternehmen bis zum traditionellen Handelsunternehmen alles vertreten.
Geben Sie einen kurzen Überblick zu Ihren Features.
Shopware besteht aus einem leistungsfähigen Kern, in dem bereits viele Features standardmäßig integriert sind (Beispiel: Einkaufswelten). Darüber hinaus sind im Shopware Community Store zahlreiche Erweiterungen verfügbar. Zu den sogenannten Premium Plugins gehören: Abo Commerce, Custom Products, Bonus System, Bundle, Business Essentials, Liveshopping, Intelligenter Newsletter, Intelligente Suche, Produktberater, Subshop Lizenz, Ticket System. Darüber hinaus gibt es im Community Store noch über 1000 weitere Features.
Bieten sie zusätzliche Services (Support, Entwicklung, Consulting, Produkte etc.) an und wenn ja, welche sind dies?
Es besteht die Möglichkeit, verschiedene Wartungsverträge abzuschließen, darunter E-Mail- und Telefonsupport, sowie Emergency Support 24/7.
Professionelles Consulting von erfahrenen E-Commerce-Experten gibt es im Rahmen von Enterprise-Projekten von unserer Enterprise-Abteilung. Besonders stolz sind wir natürlich auch auf die „Shopware Academy“. Hier finden regelmäßig Schulungen und Workshops rund um unsere Software statt. Von Kunden-StartUps über die Template Schulungen bis hin zu den advanced Entwickler Schulungen werden alle Aspekte von Shopware beleuchtet. Regelmäßig veranstalten hochkarätige, externe Referenten wie Johannes Altmann oder Manuel Pichler hier Workshops – für Shopwarekunden meist zu einem unschlagbaren Preis. In letzter Zeit macht sich die shopware AG außerdem einen Namen als Betreiber der Plattform „bepado“.
Nennen Sie uns ein paar Ihrer Referenzen, am besten "quer durch"
Deutsche Bahn, Blaupunkt, Dmax, Deutsche See, Fortuna Düsseldorf, Frosta, Zoo Royal, Mattel, Vitra, comtech
Bieten Sie auch eine gehostete Version (SaaS) Ihrer Lösung an?
Nein
Skizzieren Sie kurz Ihre Hosting-Anforderungen für einen typischen Kunden von Ihnen.
Generell PHP ab 5.3.2 und MySQL ab 5.1, alle Infos dazu hier:
http://www.shopware.de/die-shopsoftware/ueberblick/systemanforderungen/
Durch wen und in welcher Form erfolgt die Implementierung?
Die Installation erfolgt entweder durch die shopware AG, den Kunden selbst oder den Hoster. Das ist auch immer abhängig davon, was der Kunde wünscht, ob es einen Wartungsvertrag gibt usw.
Haben Sie ein Partner-Netzwerk und wenn ja, wodurch zeichnet sich dieses aus?
Die shopware AG verfügt über ein weit verzweigtes Netzwerk von kompetenten Partner-Agenturen, über 600 an der Zahl, das sich über den gesamten deutschsprachigen Raum und die Niederlande verteilt.
Verfügen Sie über einen Marktplatz o. ä. für Module/Extensions. Wenn ja, wie viele Module sind hier aufgelistet? Wie wird die Qualität der Module sichergestellt?
Im Shopware Community Store finden sich über 1000 Plugins, viele davon sind sogar kostenlos. Um sicherzustellen, dass die Qualität unseren Ansprüchen genügt, es keine Fehler oder Sicherheitslücken gibt, werden Plugins auf gewisse Bestandteile und Standards hin geprüft.
Skizzieren Sie kurz Ihre Community. Wie kann bei Ihrer Lösung aktiv mitgearbeitet werden und wie häufig erfolgen Releases im Schnitt.
Es gibt im Schnitt alle 6-8 Wochen Patches und alle 3-4 Monate Minor Releases. Jeweils vorher veröffentlichen wir Beta-Versionen und Release-Candidates, mit denen wir die Community aktiv zum Mitmachen auffordern. Feedback kann man dann bei uns entweder über GitHub als Pull-Request oder über unseren eigenen Issue-Tracker als Ticket einstellen.
Welche (Open-Source) Lizenz verwenden Sie?
AGPL v3
Magento Inc. - www.magento.com
Mit einem globalen Marktanteil von rund 28% gehört Magento inzwischen zu den führenden Shopsystemen weltweit. Seit dem Markeintritt im Frühjahr 2008 hat sich Magento enorm dynamisch entwickelt, wodurch auch eBay auf die Shopsoftware aufmerksam wurde und sich anfangs durch PayPal mit 50% an Magento beteiligte, später dann aber auch noch die restlichen 50% übernommen hat. Dadurch ist Magento inzwischen zu 100% Teil der eBay-Familie und ist hier inzwischen in den Bereich eBay Enterprise eingegliedert. Magento startete zunächst als reine Open-Source Software mit einer Community-Version. Diese wurde dann etwas später durch die sog. Enterprise-Edition ergänzt, die einen erweiterten Funktionsumfang sowie diverse Supportleistungen mitbringt. Für Einsteiger hält Magento zudem eine Magento Go genannte SaaS-Lösung bereit, die aus unserer Sicht jedoch gerade in Deutschland nur sehr bedingt einsetzbar ist.
Mit Magento Connect steht ein Marktplatz für Module bereit, in dem aktuell rund 5000 Erweiterungen – teils kostenlos, teils kostenpflichtig – zum Download angeboten werden.
Beschreiben Sie Ihr Shopsystem und die damit verbundenen Besonderheiten und Vorteile in einem Satz.
Magento hat sich in den letzten Jahren zu einer der weltweit führenden Shoplösungen entwickelt, wobei insbesondere die enorme Flexibilität sowie der enorme Funktionsumfang – standardmäßig unterstützt Magento beispielsweise Mandantenfähigkeit sowie Internationalisierung – einen der entscheidenden Vorteile von Magento darstellt. Die nachfolgenden Stichpunkte stellen einige der Vorteile von Magento heraus:
- Durchgängige modulare Softwarearchitektur
- Flexibles Templatesystem
- Große Community
- Produktorientierte Auslegung
- Umfangreichste Funktionen
- Intuitive Bedienung
- Suchmaschinenfreundliche Programmstruktur
Was sind Ihre USPs gegenüber anderen Shopsoftware-Systemen?
Der große Vorteil von Magento liegt zum einen – wie bereits angeschnitten – in der enormen Flexibilität aufgrund der gewählten Softwarearchitektur, der Mandantenfähigkeit, die Out-of-the-Box mitgeliefert wird, der internationalen Ausrichtung, der riesigen Community mit unzähligen Extensions und Erweiterungen sowie der extrem leistungsfähigen und beliebig verwendbaren Attributverwaltung.
Auf was sollte man bei der Auswahl des richtigen Webshop-Systems achten?
Die Auswahl der richtigen Shopsoftware stellt einen der zentralen Erfolgsfaktoren im E-Commerce dar. Es gibt inzwischen für nahezu jede Anforderung und auch jedes Budget eine entsprechende Shoplösung, wobei die Unterschiede häufig enorm sind. Sofern das Thema E-Commerce eine strategisch nachhaltige Rolle im Unternehmen spielt und Aspekte wie Internationalisierung, Skalierbarkeit und Integration von 3rd Party Lösungen (z. B. ERP Software) eine Rolle spielen, wird man um eine Enterprise Software nicht herum kommen, die eben genau diese Anforderungen von Grund auf unterstützt bzw. bereits mitbringt.
Wie schätzen Sie selbst Ihren Erfolg im Markt ein?
Mit einem globalen Marktanteil von rund 28% gehört Magento inzwischen zur Spitze im Bereich der Shopsoftwarelösungen, wobei weit über 200.000 Installationen in unterschiedlichsten Größenordnungen und Ausprägungen inzwischen weltweit im Einsatz sind. Auch eine riesige Community mit mehreren hunderttausend Mitgliedern zeigt die Verbreitung und Akzeptanz von Magento im Markt.
An wen richtet sich Ihr Shopsystem vor allem, wer ist Ihre Zielgruppe?
Magento richtet sich nicht an spezielle Zielgruppen (Branchen, Größenordnungen etc.). Durch die enorm flexible Gestaltung der Software und den immensen Funktionsumfang kann Magento für nahezu jede Anforderung und Größenordnung verwendet werden – und zwar sowohl im b2c als auch b2b Sektor. So gibt es Magento-Shops mit wenigen Artikeln und sehr überschaubarem Traffic-/Bestellaufkommen als auch global agierende Brands, die ihre weltweiten E-Commerce-Aktivitäten über Magento abbilden und hierbei eine siebenstellige Produktanzahl und zigtausende von Bestellungen pro Tag über die Plattform abwickeln. Wichtig hierbei ist lediglich eine möglichst saubere und professionelle Implementierung. Magento als Technologie stellt hier nahezu unbegrenzte Möglichkeiten bereit.
Bieten Sie zusätzliche Services an und wenn ja, welche sind dies?
Magento bietet eine Vielzahl an Dienstleistungen und Services an. Dies beginnt mit umfangreichsten Supportleistungen – bei Bedarf auch 24/7, es geht weiter mit einem breiten Angebot an Consultingleistungen wie Code-Reviews oder Performanceoptimierungen bis hin zu umfangreichen Schulungs- und Trainings-angeboten. Die Implementierung erfolgt jedoch immer durch entsprechende Dienstleister – idealerweise durch zertifizierte Partner-Agenturen die über umfassendes Know-how und die nötige Erfahrung verfügen. Diese haben wiederum jederzeit Zugriff auf unsere Spezialisten, die bei Fragen oder Problemstellungen eingreifen können.
Nennen Sie uns ein paar Ihrer Referenzen, am besten "quer durch".
Wie bereits skizziert wird Magento in unterschiedlichsten Bereichen und von unterschiedlichsten Unternehmen auf der ganzen Welt eingesetzt. In Deutschland zählen u. a. folgende Marken zu unseren Kunden: WMF, MyTheresa, Ritter-Sport, Warner Brothers u. v. m. International gehören Kunden wie Toms Shoes, Mont Blanc, Björn Borg, Nike oder auch Men´s Health zu den Magento Kunden.
Bieten Sie auch eine gehostete Version (SaaS) ihrer Lösung an?
Mit Magento Go steht auch eine Magento-Mietlösung bereit. Diese ist jedoch primär für kleinere und mittlere Kunden gedacht und eignet sich für international ausgelegte Enterprise-Projekte kaum.
Skizzieren Sie kurz Ihre Hosting-Anforderungen für einen typischen Kunden von Ihnen.
Eine global gültige Aussage zu den Hosting-Anforderungen ist leider nicht möglich, da diese von einer Vielzahl von Faktoren abhängen. Hierzu zählen u. a. Art und Anzahl der Artikel, Traffic (Besucher und Bestellungen), besondere Anforderungen wie 3rd Party Integrationen etc. Grundsätzlich empfiehlt es sich beim Hosting im Zweifelsfall etwas großzügiger zu dimensionieren und idealerweise auch physikalische Hardware, Mehr-Kern-Prozessoren und vernünftigen Arbeitsspeicher einzusetzen. Bei Hochlast-anforderungen können bzw. sollten dann natürlich auch noch Caching-Mechanismen verwendet werden.
Durch wen und in welcher Form erfolgt die Implementierung? Haben Sie ein Partner-Netzwerk, und wenn ja, wodurch zeichnet sich dieses aus?
Wie bereits angeschnitten erfolgt die Implementierung ausschließlich durch Dienstleister – idealerweise offizielle Magento-Partner, die über entsprechende Zertifizierungen und damit auch über die notwendige Erfahrung verfügen. Hierfür gibt es ein weltweites Partner-Netzwerk mit rund 150 Gold- und Silberpartnern sowie eine noch größeren Anzahl an Community-Partnern. In Deutschland gibt es derzeit 9 Gold- und 2 Silber-Partner. Mehr Infos dazu findet man unter http://partners.magento.com/partner_locator/search.aspx
Verfügen Sie über einen Marktplatz für Module/Extensions? Wenn ja, wie viele Module sind hier aufgelistet? Wie wird die Qualität der Module sichergestellt?
Mit Magento Connect gibt es seit Beginn an einen Extension-Marktplatz, auf dem aktuell mehr als 5000 Module für nahezu alle denkbaren Anforderungen bereitstehen. Die Module können dabei zum Teil sogar kostenlos heruntergeladen und eingebunden werden. Fairerweise muss man hier anmerken, dass nicht alle verfügbaren Module auch problemlos eingesetzt werden können, weshalb eine Vorabprüfung im Hinblick auf Kompatibilität durch einen erfahrenen Dienstleister durchaus zu empfehlen ist.
Skizzieren Sie kurz Ihre Community. Wie kann bei Ihrer Lösung aktiv mitgearbeitet werden und wie häufig erfolgen Releases im Schnitt?
Bei Magento handelt es sich um eine klassische Open-Source Software, die um eine kostenpflichtige Enterprise-Version ergänzt wurde. Jedoch auch hierfür wird der Quellcode, der im Übrigen in den Grundzügen auf der Community-Version basiert, ausgeliefert. In den letzten Jahren hat sich rund um Magento ein umfangreiches Ökosystem gebildet, dessen zentrales Element eine sehr aktive, weltweite Community darstellt. So wird inzwischen die sog. Meet-Magento Veranstaltungsreihe – die von einem Magento-Partner in Deutschland gestartet wurde und als Anlaufpunkt für die Magento-Community dient – inzwischen in unterschiedlichste Länder (u. a. Polen und Brasilien) ausgerollt. Interessierte können über die Magento Knowledge-Base einen Einstieg in Magento finden. Alles weitere dazu findet man unter http://www.magentocommerce.com/knowledge-base. Im Schnitt erfolgen 1-2 Releases pro Jahr, bei denen sowohl Bugfixes als auch neue Features implementiert werden. Sofern notwendig werden darüberhinaus noch Patches und kleinere Bugfixes in unregelmäßigen Abständen bereitgestellt.
Welche (Open-Source) Lizenz verwenden Sie?
Magento verwendet die OSL-Lizenz (Open Software License). Mehr Infos dazu gibt’s unter http://de.wikipedia.org/wiki/Open_Software_License
Tomcraft – www.modified-shop.org
Beschreiben Sie Ihr Shopsystem und die damit verbundenen Besonderheiten und Vorteile in einem Satz?
Die modified E-Commerce Shopsoftware ist ein kostenloses Open-Source Shopsystem, das sich durch eine einfache und intuitive Bedienung, eine optimierte Verkaufsabwicklung und eine große und hilfsbereite Community auszeichnet.
Was sind Ihre USPs gegenüber anderen Shopsoftware-Systemen?
Die modified E-Commerce Shopsoftware ist die Plattform für alle kleineren bis mittelgroßen Unternehmen, die eine erprobte und stabile E-Commerce Plattform suchen, die sich durch gute Anpassbarkeit, Skalierbarkeit, breiten Funktionsumfang und eine große Auswahl von Erweiterungsmodulen auszeichnet.
Auf was sollte man bei der Auswahl des richtigen Webshop-Systems achten?
Wir denken, die folgenden Punkte in alphabetischer Reihenfolge sollten die wichtigsten Kriterien für die angestrebte Anwendergruppe sein:
- Anbindung an vorhandene Warenwirtschaftssysteme
- Benachrichtigungen und Eingangsbestätigungen
- Einfache Auftragsverwaltung
- Einfache Verwaltung von neuen Produkten
- Einfache Registrierung und Gastkonten
- Flexible Artikelsuche
- Gute Darstellung des Bestellverlaufs
- Handhabung von Coupons und Gutscheinen
- Hierarchische Produktkategorien
- Import von Produktkatalogen aus Datenbanken
- Intuitive Navigation
- Mehrsprachigkeit
- Produktvariationen (Farben / Größen, etc.)
- Unterstützung für die Suchmaschinenoptimierung
- Übersichtlicher Checkout, gestaltet nach Best Practices
- Variable Steuersätze
- Versand-und Zahlungsoptionen
- Vorlagen für Produktdarstellung
- Warenausgangs- und Bestandskontrollen
Wie schätzen Sie selbst Ihren Erfolg im Markt ein?
Der Erfolg eines Open-Source Produkts ist schwer zu definieren. Aus unserer Sicht freuen wir uns über eine große und stetig wachsende Anzahl von Anwendern und Dienstleistern, die unsere modified E-Commerce Shopsoftware einsetzen. Wir gehen momentan von einer deutlich fünfstelligen Anzahl von Shops aus.
An wen richtet sich Ihr Shopsystem vor allem, wer ist Ihre Zielgruppe?
Technisch gesehen ist die modified E-Commerce Shopsoftware für kleine bis hin zu großen Internet Shops geeignet. Die kleineren Anwender freuen sich über niedrige Anforderungen an den Betrieb und das geringe technische Basiswissen, das man braucht, um einen ersten Shop aufzusetzen. Auf der anderen Seite beobachten wir große Shopsysteme, die sich mit Unterstützung von fachkundigen Beratern ein sehr individuelles Design auf Basis der hoch skalierbaren Open-Source Plattform Apache und MySQL aufbauen können.
Geben Sie einen kurzen Überblick zu Ihren Features.
Als einer der wichtigsten Punkte für einen deutschen Shopbetreiber ist natürlich zu erwähnen, dass die "gesetzlichen Mindestanforderungen" erfüllt werden. Hierzu zählen das Abzeichnen der Datenschutzerklärung, Widerruf- und AGB-Link beim Checkout (Abschluss des Bestellvorgangs), Angabe der Lieferzeit, automatisches Mitsenden des Widerrufsrechts und der Signatur in der Bestell E-Mail.
Der Einbau vieler nützlicher Funktionen erleichtert das Einkaufen und das Administrieren des Shops und zuschaltbare Suchmaschinenoptimierungen (SEO) sind standardmäßig vorhanden. Als Shopbetreiber können Sie Ihren Kunden zeigen, welche Bedeutung "Privatsphäre" für Sie hat, indem Sie über die Funktion "Konto löschen" Ihren Kunden die Möglichkeit bieten, Ihre Konten selbst zu löschen oder Gastbestellungen ohne Registrierung durchzuführen.
Aktuelle Zahlungsmodule wurden integriert (PayPal, Sofortüberweisung, Moneybookers und bald auch SEPA-Lastschrift) und wir wurden auch von Sofortüberweisung.de zertifiziert. Der komplette und umfangreiche Funktionsumfang kann jederzeit in Demoshops getestet und geprüft werden. Hiermit möchten wir sicherstellen, dass potentielle Anwender das System auf Herz und Nieren prüfen können, ohne dass Investitionen in Dienstleistungen, Hard- oder Software entstehen.
Und last but not least: ein deutsches Anwenderhandbuch und eine schnelle und einfache Installationsroutine sorgen dafür, dass sie sofort loslegen können.
Bieten sie zusätzliche Services (Support, Entwicklung, Consulting, Produkte etc.) an und wenn ja welche sind dies?
Natürlich – jeder, der seinen zukünftigen Shop nicht selbst einrichten möchte oder kann, der ein individuelles Design implementieren möchte oder der einen vorhanden Shop auf unsere Plattform migrieren möchte, findet bei uns einen kompetenten Partner, der einen professionellen Onlineshop erstellt und an seine bereits vorhandene CI (Corporate Identity) anpasst.
Nennen Sie uns ein paar Ihrer Referenzen, am besten "quer durch".
Eine Auswahl unter den tausenden von Shops fällt natürlich schwer. Hier eine kleine Liste
- http://www.frei-wild-shop.de
- http://shop.weimar-gmbh.com
- http://shop.vfl-bochum.de
- http://www.vobis.de
- http://www.verlag-hausundgrund.de
- http://shop.taz.de
- http://www.1awhisky.de
- http://www.rockabilly-rules.com
- http://www.badeenten-shop.de
- http://www.rockabilly-rules.com
- http://www.badeenten-shop.de
Bieten Sie auch eine gehostete Version (SaaS) Ihrer Lösung an?
Die modified E-Commerce Shopsoftware wird von einigen Partnern als Service angeboten. Diese Partner unterstützen Kunden von der Erstellung über die Programmierung bis hin zur Administration und dem Hosting.
Skizzieren Sie kurz Ihre Hosting-Anforderungen für einen typischen Kunden von Ihnen.
Die Systemanforderungen hängen natürlich von der Größe des Shops ab, sind aber moderat. Als Software setzen wir lediglich Apache, PHP und MySQL in relativ aktuellen Versionen voraus.
Durch wen und in welcher Form erfolgt die Implementierung? Haben Sie ein Partner-Netzwerk und wenn ja wodurch zeichnet sich dieses aus?
Die Implementierung kann sowohl durch IT affine Shopbesitzer selbst und durch Dienstleister erfolgen. Eine freundliche Community ist täglich dabei, den Shop noch besser zu gestalten und Fragen zu beantworten. In unserem Partnernetzwerk und dem Kern Entwicklerteam finden wir schnell den richtigen kompetenten Ansprechpartner für die unterschiedlichen Projektanforderungen.
Verfügen Sie über einen Marktplatz o. ä. für Module/Extensions. Wenn ja, wie viele Module sind hier aufgelistet? Wie wird die Qualität der Module sichergestellt?
Ein solcher Modulmarktplatz ist aktuell in der Planung.
Skizzieren Sie kurz Ihre Community. Wie kann bei Ihrer Lösung aktiv mitgearbeitet werden und wie häufig erfolgen Releases im Schnitt.
Unsere Community arbeitet zum einem in unserem Wiki mit und in dem aktiven Forum steht ein starkes Entwicklerteam und eine solide, freundliche Community Anfängern oder Profisellern fördernd zu Seite. Shopbetreiber helfen Shopbetreibern, eine täglich wachsende Schar an Spezialisten findet Lösungen zu nahezu jedem Problem. Und das schnell und verständlich und ohne Beitragszwang. Feedback aus dem Forum wird gerne übernommen und der Fortschritt bei der Entwicklung kann von jedem eingesehen werden und wir versuchen halbjährlich ein Update zu veröffentlichen. Unser von der Community gepflegtes Wiki wird ständig erweitert. Es enthält wertvolle Informationen für die Anpassung der eigenen Onlineshops.
Welche (Open-Source) Lizenz verwenden Sie?
Die modified E-Commerce Shopsoftware ist veröffentlicht unter der GNU General Public License Version 2.
Gambio GmbH – www.gambio.de
Beschreiben Sie Ihr Shopsystem und die damit verbundenen Besonderheiten und Vorteile in einem Satz?
Das Gambio Shopsystem bietet Einsteigern und E-Commerce Profis eine leistungsstarke Onlineshop-Komplettlösung, die sich ohne laufende Kosten, mit einfach anpassbarem Layout und suchmaschinenfreundlicher Programmierung schnell einrichten lässt.
Was sind Ihre USPs gegenüber anderen Shopsoftware-Systemen?
- Einsteigerfreundlichkeit & Zugänglich
- Einfach anpassbares Layout
- Wirklich kalkulierbare Kosten
- Profisupport für jeden Kunden
- Kompletter Umfang ab Haus und eine große Auswahl an verbundenen Services
Auf was sollte man bei der Auswahl des richtigen Webshop-Systems achten?
Ein Shopbetreiber sollte darauf achten, dass sein Shop auf jeden Fall seinen jetzigen Ansprüchen genügt, es nützt nichts, lange im Voraus Zukunftsszenarien sofort abzubilden. Gleichzeitig sollte er darauf achten, dass sein Shop mit ihm wachsen kann. Nichts ist aufwendiger und teurer als ein nachträglicher Wechsel, wenn das System nicht skaliert. Auch die Kosten für den Aufbau eines Shops sind ein wichtiges Argument, der Shop sollte sich möglichst einfach an die eigene Identität anpassen lassen und die eigenen Artikel mit Ihren Spezialitäten gut erfassen können. Dazu ist eine möglichst große Auswahl an gepflegten Anbindungen (für Warenwirtschaften, Versanddienstleister, Zahlungsmittel, etc.) häufig entscheidend, diese helfen nachdem es losgeht jederzeit viel aufwendige Handarbeit zu vermeiden.
Wie schätzen Sie selbst Ihren Erfolg im Markt ein?
Gambio ist inzwischen ein etablierter Teilnehmer im Markt. Wir verfügen über eine Basis von über 18.000 Shops, deren Betreiber sich bereits für Gambio entschieden haben und die mit ihrem Shop online sind. Wir freuen uns darüber, dass Gambio es schafft, die richtige Software für soviele Kunden zu liefern. Die große Vielschichtigkeit der Shopbetreiber zeigt uns dabei, dass unser Ansatz, einen universellen Shop zu liefern, mit dem jeder sein Business abbilden kann, damit große Bestätigung findet.
An wen richtet sich Ihr Shopsystem vor allem, wer ist Ihre Zielgruppe?
Gambio zielt auf Kundschaft vom Kleinstunternehmer bis zum DAX-Konzern. Unsere Eigenschaft, auf bewusst niedrige Einstiegshürden zu setzen und unseren Kunden gleichzeitig keine Begrenzungen nach oben für Artikel, Kategorien, Bilder, etc. zu setzen, erlaubt jedem Kunden seinen Onlineshop mit sich wachsen zu lassen.
Geben Sie einen kurzen Überblick zu Ihren Features.
- StyleEdit – Integriertes Modul zur Layoutanpassung mit direktem optischem Feedback
- Eigenschaften – Artikel können beliebig viele Eigenschaften zur Auswahl haben
- SEO-Boost – Der Shop legt Artikel mit suchmaschinenoptimierten URLs ab
- Artikeldaten Import/Export (CSV) – Einfache Anbindung für Warenwirtschaften, Preissuchmaschinen, etc.
- Bewertungen – Kunden können kaufentscheidende Bewertungen für Artikel abgeben
- Rechtliche Absicherung - Abmahnsicheres Handeln durch unsere ständige Zusammenarbeit mit Juristen
- Rechnungen & Lieferscheine – Es muss nicht zwingend eine Warenwirtschaft eingesetzt werden
- Sicherheit – Ständiger Fokus in der Entwicklung und Zusammenarbeit mit externen Experten für Datensicherheit der Shopbetreiber
Bieten Sie zusätzliche Services (Support, Entwicklung, Consulting, Produkte etc.) an und wenn ja welche sind dies?
Jeder Gambio Kunde bekommt ein Jahr professionellen Support durch uns, in dem umfangreiche Hilfestellung zur Verfügung gestellt wird. Im Anschluss kann der Support natürlich günstig verlängert werden. Wir bieten inhouse ebenfalls Customizing-Dienstleistungen für Kunden an, die komplexe technische Lösungen für Probleme benötigen. Dabei verstehen wir uns selber jedoch nicht als Agentur für individuelle grafische Frontendgestaltung.
Nennen Sie uns ein paar Ihrer Referenzen, am besten "quer durch"
- http://www.marmorkamin-shop.de
- http://www.beosport.de
- http://www.natuerlich-tee.de
- http://www.bueromoebelprofi.com
- http://www.vinovum.com
Bieten Sie auch eine gehostete Version (SaaS) Ihrer Lösung an?
Nein, wir betreiben selbst kein Hosting. Zum einen möchten wir den Shopbetreibern die freie Auswahl ihres Hosters ermöglichen, wir sorgen so für möglichst wenig verbundene Zwänge. Zum anderen sind Hoster Spezialisten in ihrem Gebiet und können so Dinge abbilden, gerade in Hinsicht auf Ausfall- und Betriebssicherheit die ihresgleichen suchen. Natürlich verfügen wir über ein Netzwerk aus Hostingpartnern, die wir auf Nachfrage gerne empfehlen.
Skizzieren Sie kurz Ihre Hosting-Anforderungen für einen typischen Kunden von Ihnen.
Für einen durchschnittlichen Shop genügt ein einfaches Standard-Hostingpaket wie es gerade gängig ist. Der Webspace muss nur Unterstützung für eine Datenbank und PHP mitbringen um das Shopsystem betreiben zu können. Für wachsende Shops mit großem Erfolg bieten viele Hoster dann erweiterte Pakete, auf die man in Folge wechseln kann.
Durch wen und in welcher Form erfolgt die Implementierung? Haben Sie ein Partner-Netzwerk und wenn ja, wodurch zeichnet sich dieses aus?
Die Installation des Shops kann jeder Kunde selber vornehmen. Wir liefern zu der Software eine ausführliche Dokumentation, ein Einrichtungsassistent übernimmt die schwere Arbeit, der Shop ist in Minuten einsatzbereit. Wenn ein Kunde den Shop nicht selber installieren möchte bieten wir einen Installationsservice.
Verfügen Sie über einen Marktplatz o. ä. für Module/Extensions. Wenn ja, wie viele Module sind hier aufgelistet? Wie wird die Qualität der Module sichergestellt?
Gambio liefert einen großen Umfang an Modulen bereits im Lieferumfang mit, mit dem die Shopbetreiber für vielschichtige Bedürfnisse schon eine große Auswahl an Schnittstellen und Möglichkeiten vorfinden. Diese Module sind mit wenigen Klicks im Adminbereich zu aktivieren und zu konfigurieren. In unserem Kundenportal bieten wir weitere Module zum kostenlosen Download an. Die Qualität der integrierten Module und der Module in unserem Kundenportal stellen wir durch eigene Überprüfungen sicher. Sollte es dennoch einmal zu einem Problem kommen, bieten wir über unseren Support und unser Forum schnelle Hilfe.
Skizzieren Sie kurz ihre Community. Wie kann bei ihrer Lösung aktiv
mitgearbeitet werden und wie häufig erfolgen Releases im Schnitt.
Gambio veröffentlicht mehrfach im Jahr kleinere und größere Updates. Neben dem individuellen Support haben alle Gambio Kunden Zugriff auf unser großes Forum mit mehreren tausend aktiven Nutzern, die sich darin rege austauschen. Wir selbst nutzen das Forum ebenfalls gern um dort Hilfestellungen zu bieten und gängige Fragen zu beantworten. Häufig bieten wir unserer Community auch Vorabversionen unserer Software und Module in unserem Forum an. Das Feedback, das wir über die Forennutzer erhalten, fließt dann aktiv in die weitere Entwicklung ein, sowohl für neue Featureanregungen als auch für Fehlerbereinigungen. Wir wissen diese Quelle sehr zu schätzen und verstärken hier stetig unser Engagement.
Welche (Open-Source) Lizenz verwenden Sie?
Das Shopsystem steht unter der GNU General Public License, Version 2, (GPL). Wir liefern zum Shop jedoch weitere Module aus, welche teilweise oder vollständig nicht unter der GPL/GNU Lizenz stehen.
"Wir bieten unseren Kunden eine Shoplösung, die trotz großem Funktionsumfang einfach im Handling bleibt. Mit dem Paket aus Shoplösung, Support und einem sehr fairen Preismodell geben wir insbesondere kleinen Unternehmen die Möglichkeit, mit einem professionellen eigenen Shop erfolgreichen E-Commerce betreiben zu können. Mit über 18.000 Live-Shops gehört Gambio inzwischen zu den verbreitetsten Shoplösungen im deutschsprachigen Raum. Damit das so bleibt, werden wir auch in Zukunft immer mindestens ein Ohr ganz eng an unserer Community haben und die Entwicklung weiter kräftig voran treiben." (Daniel Schnadt, Gründer und Geschäftsführer der Gambio GmbH)
Virtue Mart E-Commerce Solution – www.virtuemart.net
Beschreiben Sie ihr Shopsystem und die damit verbundenen Besonderheiten und Vorteile in einem Satz?
VirtueMart ist im CMS Joomla eingebettet und ist durch die vorhandene Infrastruktur (Plugins, Module, Templates) sehr flexibel einsetzbar.
Was sind Ihre USPs gegenüber anderen Shopsoftware-Systemen?
Die Preisberechnung erfolgt über Regeln, welche sich durch Bedingungen automatisch mit dem Produkt verknüpfen. Dadurch können auch kompliziertere dynamische Berechnungen innerhalb kurzer Zeit konfiguriert werden. Die Einbettung in Joomla ermöglicht es VirtueMart leicht als Kundenportal bzw. Communityseite zu konzipieren. Diese neue Art der Kundenbindung wird immer wichtiger, Stichwort Social Shopping. Durch die starke Verbreitung und Benutzung von allgemeinen Joomla Standards ist die Lernkurve im Vergleich zu anderen Systemen relativ flach und man hat eine große Auswahl an Webentwicklern. Und zu guter Letzt ist das System durch die freie und modulare Architektur stark skalierbar.
Auf was sollte man bei der Auswahl des richtigen Webshop-Systems achten?
Flexibilität und Sicherheit. Dies sind zwei Begriffe, die sich gegenüber stehen, und wir versuchen sie bestmöglich zu vereinen. VirtueMart ist als freie Software konzipiert, ohne künstliche Begrenzungen. Jedes gute Geschäft entwickelt sich und ein gutes Shopsystem muss mitwachsen und sich den eventuell geänderten Bedingungen anpassen können. Echte Flexibilität bedeutet für uns, dass der Aufwand für Anpassungen gering ist. Sicherheit gegen Hacker ist gerade im Internetgeschäft besonders wichtig und ist daher immer im Vordergrund. Vergessen wird oft, dass Sicherheit auch bedeutet, dass die benutzte Software weiterhin gepflegt wird und es auch in fünf Jahren noch Leute gibt, die dafür einen Service anbieten. Hier hat sich in den letzten Jahren gezeigt, das große Open-Source Communities oft den längeren Atem haben.
Wie schätzen Sie selbst Ihren Erfolg im Markt ein?
Nach dem Erfolg von VirtueMart 1 gab es eine Zeitlang eine Stagnation. Es dauerte etwas zu lange bis das neue Team das Projekt übernahmen. Als wir VirtueMart 2.0 veröffentlichten hatten wir den Code zu 90% umgeschrieben. Unsere Priorität zu dieser Zeit war es, die Architektur zu modernisieren. Aber der Markt erwartete nur eine verbesserte Neuauflage von VM1, die Folge war leider eine Menge Benutzer, die ihre gewohnten Funktionen und Einstellungen nicht wiederfanden und sich am Anfang mit den Veränderungen schwer taten. Allerdings jetzt nach 2 Jahren ist der Code sehr ausgereift, konsistent und robust und VM2 kann alle Features von VM1 und natürlich noch mehr. Wir erhalten wieder mehr positives Feedback und bemerken auch, dass immer mehr normale Nutzer ohne Programmierkenntnisse (also keine Webagenturen) sich selbstständig einen Markt einrichten. Von unserer Hauptseite wird VirtueMart mehr als 1 Million mal pro Jahr heruntergeladen. Dazu kommen noch die Downloads von etlichen Mirrors in verschiedenen Ländern.
An wen richtet sich Ihr Shopsystem vor allem, wer ist Ihre Zielgruppe?
Es richtet sich hauptsächlich an kleinere bis mittlere Unternehmen. Der Laden in der Stadt, der seine Internetpräsenz zum Internetshop entwickelt, der eBay-Verkäufer, der seine eigene Verkaufsfläche einrichten will, aber auch das größere Mittelständische Unternehmen und insbesondere der B2B Bereich. Die Grenzen werden letztendlich durch die eingesetzte Hardware gesetzt.
Geben Sie einen kurzen Überblick zu Ihren Features.
Das ist eine nicht trivial zu beantwortende Frage, da die benutzten Features je nach Zielgruppe und Heimatland sehr unterschiedlich sein können. Die gesamte Liste aller frei erhältlichen Features füllt mehrere Seiten, daher hier nur eine kleine Übersicht.
Für den Händler
- Durch Regeln konfigurierbare Berechnungseinheit
a) berechnet auch bei Preisnachlässen multiple Mehrwertsteuersätze korrekt.
b) Regeln können z. B. einer Produktkategorie, Käufergruppe, Zeit/Datum, Lieferadresse oder Hersteller zugeordnet werden. - Von einem Stammprodukt ableitbare Produktvarianten für vorformatierte Produkte
- Selbsterstellbare Felder für Produkte z. B. für ISBN, formatierte Produktbeschreibung. Mit Hilfe von Plugins gibt es auch Lösungen für Downloads, Uploads, Meterware, ...
- Suche nach selbsterstellen Feldern (alle Flachbildschirme mit 27 Zoll)
- eingebaute, erweiterbare Möglichkeiten für das Suchmaschinen-Marketing
- einfacher Export/Import der Bestelldaten über CSV für die Buchhaltung
- Benutzerrechteverwaltung für Mitarbeiter
- Rechnungserstellung
- Mehrfachwährung
- Mehrfachpreise
Webagenturen sind mehr an anderen Dingen interessiert,
- Große mehrsprachige Community vorhanden, d. h. es gibt viele Anleitungen, Tutorials, Tipps und Tricks in unseren Foren (z. B. http://forum.virtuemart.de/forum.php)
- Templatesystem ist komplett "overridable", d. h. Anpassungen sind leicht ohne Core "hacks" durchzuführen.
- Bleiben noch Kundenwünsche offen, können diese mit Plugins realisiert werden.
- es gibt einen umfangreichen Markt für Erweiterungen, viele Kundenwünsche sind als Erweiterung bereits vorhanden
Eine annähernd vollständige Liste ist hier http://virtuemart.net/features/all-features
Bieten Sie zusätzliche Services (Support, Entwicklung, Consulting, Produkte etc.) an und wenn ja, welche sind dies? / Verfügen Sie über einen Marktplatz o. ä. für Module/Extensions. Wenn ja, wie viele Module sind hier aufgelistet? Wie wird die Qualität der Module sichergestellt?
Wir bieten zusätzlichen Service von Support, Entwicklung, Consulting bis über Produkte an. Wir nutzen dafür natürlich VirtueMart 2 selbst und betreiben auf http://extensions.virtuemart.net/ einen Multivendor-store. Das heißt, hier verkaufen verschiedene Entwickler und Teammitglieder über unseren gemeinsamen Marktplatz. Alle Erweiterungen werden von mindestens einem Teammitglied getestet und geprüft bevor die Freigabe für ein Produkt gegeben wird. Der Kunde erhält alles aus einer Hand, aber der Support kommt direkt von den verschiedenen Herstellern. Auf extensions.virtuemart.net haben wir etwa 100 Produkte gelistet. Allerdings sind noch etwa 450 auf dem JED (Joomla Extension Directory) gelistet.
Nennen Sie uns ein paar Ihrer Referenzen, am besten "quer durch"
- London Heathrow Boutique http://boutique.heathrow.com/
- B2B Textiliengeschäft http://hawis.ch/
- Biomarkt http://www.korn-biomarkt.de/
- Community shop http://innerwise.com/de/
Die letzte Seite ist ein gutes Beispiel wie der Shop mit dem Content-Management-System ineinander greift.
Bieten Sie auch eine gehostete Version (SaaS) Ihrer Lösung an?
Das haben wir kurzzeitig getan, allerdings merkten wir, dass die Ansprüche an einen SaaS-Hoster für Shops deutlich höher sind als für eine reguläre Seite. Zum Beispiel dürfen deutsche Shops nicht in den USA gehostet sein, auch nicht per Cloud. Das ist in der Praxis deutlich komplizierter als man so annimmt. Dazu kommt, dass viele Shopbetreiber "ungewöhnliche" Wünsche äußern. Komplizierte E-Mail Setups, eigene ERPs im Hintergrund, eigene Weiterleitungen, mehrere Domains, Analysesoftware usw. Aber es gibt bereits viele SaaS-ähnliche Produkte, d. h. Hoster die Joomla fertig installiert anbieten. Innerhalb Joomla lässt sich VirtueMart mit ein paar Mausklicks installieren.
Skizzieren Sie kurz Ihre Hosting-Anforderungen für einen typischen Kunden von Ihnen.
Der Starter holt sich ein PHP-MySQL-Angebot für fünf bis sieben Euro im Monat. Damit lässt sich schon eine Menge erreichen und es ist für die meisten Leute zum Einrichten völlig ausreichend. 1-2 GB Platz auf einer Festplatte sollte es auch für ein kleines Geschäft sein, sonst ist kein Platz für die Backups. Am besten sucht man sich einen Hoster, der bereits Erfahrung mit Joomla hat. Je mehr Kunden kommen und je besser das Geschäft läuft, desto mehr Power braucht man. Auch größere Shops kommen leicht mit einem mittleren VServer aus.
Durch wen und in welcher Form erfolgt die Implementierung? Haben Sie ein Partner-Netzwerk und wenn ja, wodurch zeichnet sich dieses aus?
Wir bauen gerade ein Partnernetz auf, dabei vergibt das VirtueMart-Team Zertifikate nach erfolgter Schulung. So stellen wir sicher, dass unsere Service anbietenden Partner gute und kostengünstige Lösungen für unsere Kunden entwickeln. Eine Liste ist hier http://virtuemart.net/partners/links/1899-certified-web-agencies-or-developers
Skizzieren Sie kurz Ihre Community. Wie kann bei Ihrer Lösung aktiv mitgearbeitet werden und wie häufig erfolgen Releases im Schnitt.
Unsere Community ist sehr vielfältig und es sind sehr viele verschiedene Länder und Sprachen vertreten. Einige Aktive sind professionelle Webagenturen, die seit mehr als 10 Jahren dabei sind, andere wollen nur für ihren Verein einen kleinen Shop aufsetzen. Das Hauptforum ist auf virtuemart.net, zusätzlich gibt es einige lokale Foren in der jeweiligen Landessprache. Lösungen werden bei uns aktiv im Forum bearbeitet. Konstruktive Diskussionskultur, ausführliche und genau beschriebene Tests und/oder Patches im Forum sind bei uns die Eintrittskarte ins Team. In den letzten zwei Jahren gab es etwa alle zwei Monate ein offizielles Release. Kleinere Testversionen auch immer zwischendurch. Es gibt Anfang März eine neue VirtueMart 2.6, welche die 2.x Serie abschließt. Mitte/Ende März wird unser neues Hauptrelease VirtueMart 3 fertig.
Welche (Open-Source) Lizenz verwenden Sie?
GPL2/3.
xt:Commerce GmbH www.xt-commerce.com
Ursprünglich war xt:Commerce ein Open-Source Shopsystem, das sich insbesondere in der Zeit vor Magento & Co. im deutschsprachigen Raum enorm großer Beliebtheit erfreut hat. Die Software hatte jedoch einige „Eigenheiten“ und es gab in der Vergangenheit auch das eine oder Thema, das mit der Software an sich nichts oder kaum etwas zu tun hatte, jedoch dafür sorgte dass die Lösung in den letzten Jahren mehr und mehr von anderen Tools zurück gedrängt wurde.
Inzwischen hat sich die Lösung wieder „aufgeschwungen“ und steht mittlerweile in zwei Versionen zur Verfügung – allerdings nicht mehr als Open-Source Lösung. Aufgrund der Bekanntheit der Software und der Tatsache, dass für Einsteiger auch eine kostenlose Version zur Verfügung steht, möchten wir xt:Commerce aber dennoch hier aufführen.
Beschreiben Sie Ihr Shopsystem und die damit verbundenen Besonderheiten und Vorteile in einem Satz?
Unser Shopsystem ist hauptsächlich für kleine und mittelständische Händler gemacht und bietet eigentlich alles, was man für einen Onlineshop braucht out of the box.
Was sind Ihre USPs gegenüber anderen Shopsoftware-Systemen?
Durch die große Verbreitung gibt es natürlich eine Vielzahl von Schnittstellen zu externen Systemen wie Warenwirtschaften, Newsletter-Systemen, etc. Ein wichtiges USP ist natürlich auch der Anschaffungspreis unserer Lösung, der gegenüber anderen Softwarelösungen relativ gering ist. Auch die Flexibilität durch das Plugin-System stellt einen wesentlichen Vorteil dar.
Auf was sollte man bei der Auswahl des richtigen Webshop-Systems achten?
Bei der Auswahl ist es natürlich wichtig, dass man seine eigenen Anforderungen weiß. Eigentlich können fast alle Systeme, die bereits auf dem Markt sind, das Gleiche. Am Ende ist es entscheidend, was die Agentur kann oder was das Budget hergibt.
Wie schätzen Sie selbst Ihren Erfolg im Markt ein?
Von der Anzahl der Installationen sind wir die größten in Deutschland.
An wen richtet sich Ihr Shopsystem vor allem, wer ist Ihre Zielgruppe?
Primär zielen wir auf den Kleinunternehmen, den Mittelstand und vereinzelt auch Großunternehmen – vorausgesetzt die Lösung passt.
Geben Sie einen kurzen Überblick zu Ihren Features.
Prinzipiell Unterstützung für alle Arten von Waren – von physischen Artikeln, Masterslaves bis hin zu digitalen Artikeln. Eigentlich so gut wie alles, was man für einen Shop braucht.
Bieten Sie zusätzliche Services (Support, Entwicklung, Consulting, Produkte etc.) an und wenn ja, welche sind dies?
Wir bieten einen normalen Endkunden-Support über Supportsubscription für Shopbetreiber an. Für mittlere bis größere Projekte machen wir Inhouse-Entwicklung. Das machen wir beispielsweise bei der Entwicklung bestimmter Module oder bei speziellen Anpassungen. Consulting ja – bei größeren Projekten.
Nennen Sie uns ein paar ihrer Referenzen, am besten "quer durch"
- Volkswagen
- Mindfactory
- Hannover 96
- FC St. Pauli
- Head
- WDR
- Melitta
- etc.
Bieten Sie auch eine gehostete Version (SaaS) ihrer Lösung an?
Nein.
Skizzieren Sie kurz Ihre Hosting-Anforderungen für einen typischen Kunden von Ihnen.
Normales Webpaket. Die Software rennt auch auf Shared-Web-Hosting.
Durch wen und in welcher Form erfolgt die Implementierung? Haben Sie ein Partner-Netzwerk und wenn ja, wodurch zeichnet sich dieses aus?
Ja, wir haben über 100 Partner bzw. Reseller – alles Partneragenturen, die die Implementierung für Kunden übernehmen. Große Kunden haben auch Inhouse-Entwickler und übernehmen die Implementierung selbst.
Verfügen Sie über einen Marktplatz o. ä. für Module/Extensions. Wenn ja, wie viele Module sind hier aufgelistet? Wie wird die Qualität der Module sichergestellt?
Wir haben einen Marktplatz, der sich bei uns Appstore nennt. Hier gibt es um die 500 Ad-ons. Dabei hat bei jedem Ad-on der Entwickler die Möglichkeit, dieses durch uns zertifizieren zu lassen. Dann ist es als „getestet“ gekennzeichnet. Hier wird getestet, ob es mit der jeweiligen Version funktioniert und es auch das unterstützt, was in der jeweiligen Beschreibung des Plugins angegeben ist.
Skizzieren Sie kurz Ihre Community. Wie kann bei Ihrer Lösung aktiv mitgearbeitet werden und wie häufig erfolgen Releases im Schnitt.
Nachdem wir keine Open-Source Lösung sind, gibt es keine aktive Community-Mitarbeit direkt an der Entwicklung. Wünsche der großen Community fließen natürlich in die Entwicklung ein. Releases gibt es alle sechs bis zwölf Monate. Dazwischen gibt es fast alle paar Wochen regelmäßig Bugfix-Releases.
commerce:SEO – www.commerce-seo.de
Beschreiben Sie Ihr Shopsystem und die damit verbundenen Besonderheiten und Vorteile in einem Satz?
Die Shopsoftware commerce:SEO v2next ist ein vollwertiger Onlineshop mit Schwerpunkt auf Suchmaschinenoptimierung und einfache Handhabung für den europäischen Binnenmarkt.
Was sind Ihre USPs gegenüber anderen Shopsoftware-Systemen?
Die Shopsoftware commerce:SEO v2next bietet im Vergleich zu anderen Shopsystemen folgende Merkmale:
- W3C konforme Programmierung
- HTML5 und CSS3 Unterstützung
- Responsive Design im Standard enthalten
- optimierte Programmierung für effektive Suchmaschinenoptimierung
- optimale Performance auch bei größeren Shops
- hoher Sicherheitsstandard
Auf was sollte man bei der Auswahl des richtigen Webshop-Systems achten?
Bei der Auswahl des richtigen Webshop-Systems sollte man besonderen Wert auf eine aktuelle Programmierung legen. Eine Darstellung des Onlineshops auf mobilen Endgeräten, wie Smartphone oder Tablet, sollte heute bereits zum Standard gehören, da immer mehr Endkunden auf mobilen Geräten shoppen. Weiterhin sollte der Onlineshop eine geringe Ladezeit haben und aktuelle Sicherheitsstandards unterstützen.
Wie schätzen Sie selbst Ihren Erfolg im Markt ein?
Wir haben in den letzten Jahren sehr hohe Zuwachsraten an Shopbetreibern erreicht, die commerce:SEO als Onlineshop verwenden. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung halten wir die Shopsoftware bezüglich Stand der Technik, Suchmaschinenoptimierung und rechtliche Anforderungen immer aktuell. Durch Kooperationen mit großen Payment Providern können wir zum einen eine gute Auswahl an Zahlungssystemen anbieten und zum anderen den Bekanntheitsgrad unserer Shopsoftware weiter stärken. Derzeit haben wir weit über 10.000 Onlineshops, die mit commerce:SEO laufen.
An wen richtet sich Ihr Shopsystem vor allem, wer ist Ihre Zielgruppe?
Die Shopsoftware commerce:SEO richtet sich vor allem an kleine bis mittlere Firmen, die schnell und einfach ihr Geschäft ins Internet bringen wollen. Die Shopsoftware ist für Deutschland, Österreich und die Schweiz optimiert, kann aber durch zusätzliche Sprachpakete erweitert werden, so dass die Shopsoftware weltweit einsetzbar ist.
Geben Sie einen kurzen Überblick zu Ihren Features.
- integrierte SEO-Tools
- integriertes CMS und Blog*-System
- unbegrenzte Anzahl an Kategorien und Produkten
- integrierte WAWI* Funktion
- einfache Erweiterung durch PlugIn-System
- umfangreiche Zahlungs- und Versandarten integriert
- einfache Administration
- einfache Anbindung an Marketplaces (Amazon, eBay u. v. m.)
* nicht in der Community-Edition enthalten
Bieten Sie zusätzliche Services (Support, Entwicklung, Consulting, Produkte etc.) an und wenn ja, welche sind dies?
Wir bieten commerce:SEO v2next in der Kaufversion mit einem kostenfreien Support an, welcher über ein Forum realisiert wird. Weiterhin bieten wir auch umfangreichen Service bis zu kompletten Projektrealisierungen an. Kundenspezifische Anpassungen und Erweiterungen runden unseren Service ab. Die kostenlose Community-Edition wird durch ein freies Support-Forum unterstützt.
Nennen Sie uns ein paar ihrer Referenzen, am besten "quer durch"
- www.naturseifen-manufaktur.de
- www.htn-heros.de
- www.wohnwunderwelt.de
- www.bad-deluxe.de
- www.prorea.ch
- www.gustalia.de
- www.multiplanet.ch
Bieten Sie auch eine gehostete Version (SaaS) ihrer Lösung an?
Wir bieten unseren Kunden den Onlineshop auch als Hostingservice an. Hierbei erhält der Kunde den vorinstallierten Shop inklusive Updateservice.
Skizzieren Sie kurz Ihre Hosting-Anforderungen für einen typischen Kunden von Ihnen.
Die Hostinganforderungen bestehen aus der PHP-Unterstützung (ab PHP5.2), einer MySQL-Datenbank und mindestens 100MB freien Speicher. Diese Anforderungen werden von fast allen Providern erfüllt (je nach Paket).
Durch wen und in welcher Form erfolgt die Implementierung? Haben Sie ein Partner-Netzwerk und wenn ja, wodurch zeichnet sich dieses aus?
Die Shopsoftware ist sehr einfach zu installieren. Wir bieten unseren Kunden aber auch Installationsservice und Unterstützung bei der Einrichtung an. Weiterhin arbeiten wir mit diversen Agenturen zusammen, mit denen wir Onlineshop-Projekte durchführen.
Verfügen Sie über einen Marktplatz o. ä. für Module/Extensions. Wenn ja, wie viele Module sind hier aufgelistet? Wie wird die Qualität der Module sichergestellt?
Wir bieten auf unserer Homepage Module und Erweiterungen selbst an, so wird eine hohe Qualität gewährleistet. Für externe Modulentwickler bieten wir eine Vollversion der Shopsoftware an, damit diese ihre Module und Erweiterungen testen und entwickeln können.
Skizzieren Sie kurz Ihre Community. Wie kann bei Ihrer Lösung aktiv mitgearbeitet werden und wie häufig erfolgen Releases im Schnitt.
Die Shopsoftware commerce:SEO wird als Community-Edition angeboten. Diese beinhaltet nicht den vollen Umfang an Funktionen, hat aber keine Einschränkungen im Bezug auf die Anzahl der eingestellten Produkte. Die Community beteiligt sich über unser Forum aktiv (Anregungen, Fragen und Bugreports). Bugfixes werden in regelmäßigen Abständen zur Verfügung gestellt. Die Entwicklung der Shopsoftware erfolgt durch uns. Einreichungen der Community werden nach einer Prüfung bei Bedarf mit in den Kern der Software aufgenommen. Wir bringen alle 1-3 Monate Updates heraus, je nach eingesetzter Version. Große Versions-Updates erfolgen derzeit einmal pro Jahr.
Welche (Open-Source) Lizenz verwenden Sie?
Die Shopsoftware commerce:SEO basiert auf dem Kern von xt:Commerce 3 und steht somit weiterhin unter GPL 2. Alle Module und Erweiterungen werden ebenfalls unter GPL angeboten.

Autor
Josef Willkommer
Als Geschäftsführer der TechDivision GmbH, einer der führenden Magento- und E-Commerce-Agen- turen im deutschsprachigen Raum, beschäftigt sich Josef Willkommer seit
vielen Jahren sehr intensiv mit E-Commerce und Online-Marketing. Darüber hinaus ist er als Chef-Redakteur des eStrategy-Magazins sowie als Autor diverser Fachbeiträge rund um E-Commerce und Online-Marketing auch journalistisch tätig. Neben diversen Beratungs- tätigkeiten für unterschiedlichste Unternehmen trifft man ihn bei diversen Fachkonferenzen auch als Speaker zu E-Commerce- und Online- Marketing-Themen.
www.techdivision.com
j.willkommer(at)estrategy-magazin.de
www.xing.com/profiles/Josef_Willkommer