Online Marketing Intelligence: So erreichen Sie Ihre Zielgruppe am effektivsten

Was sich offline bereits als eigene Disziplin herausgestellt hat, findet im Onlinebereich bislang wenig Aufmerksamkeit: Marketing Intelligence. Dabei bringt ein strategisches Vorgehen auf Basis von Fakten einen enormen Mehrwert. Zielgruppen lassen sich genau bestimmen und auf deren Bedürfnisse ausgerichtete, effektive Online Marketing Maßnahmen ableiten. Für Websitebetreiber bedeutet dies: mehr Traffic, geringere Kosten und gleichzeitig zufriedenere Kunden.
Suchmaschinenwerbung, Suchmaschinenoptimierung, Online-PR, Social Media Marketing: Für Unternehmen, die nachhaltig an ihrer Darstellung im Internet arbeiten möchten, führt kein Weg an diesen Disziplinen des Online Marketings vorbei. Die Vielfalt der Branche macht es für viele Verantwortliche jedoch sehr schwer, die geeigneten Maßnahmen für die unternehmensintern gesteckten Ziele auszuwählen. In vielen Fällen wird dann „irgendwas“ gemacht, ohne sich über die möglichen Konsequenzen im Klaren zu sein. Online Marketing Intelligence ist hier das Schlüsselwort.
Was ist Online Marketing Intelligence?
„OMI ist da!“ – wer hier an eine greise alte Dame denkt, sollte gut aufpassen. OMI ist ein Akronym, das sich aus den Begriffen „Online Marketing Intelligence“ zusammensetzt. Online Marketing ist klar, doch welche Bedeutung hat das englische Wort für Intelligenz im Appendix?
Vereinfacht gesagt geht es hierbei um eine systematische Erhebung und Verarbeitung von Informationen, die das gesamte Online Marketing beeinflussen – quasi ein intelligentes Vorgehen, statt blind irgendwelche Maßnahmen zu realisieren. Einbezogen werden hierbei sämtliche Bedingungen innerhalb und außerhalb des Unternehmens, die relevant für den Marketingprozess sind. Hierzu zählen unter anderem die Zielgruppe (Kunden), Wettbewerber (Konkurrenz), die Branche (Markt) sowie geografische Faktoren (Soziokulturalität).
All diese Faktoren haben nämlich einen direkten Einfluss auf den Erfolg der Online Marketing Maßnahmen. Ohne strategisches Vorgehen unter Berücksichtigung der erhobenen Daten können beispielsweise Maßnahmen zur Suchmaschinenoptimierung äußerst uneffektiv sein, wenn die Zielgruppe vermehrt Zugang über Suchmaschinenwerbung bei Google AdWords sucht.
Ebenso verhält es sich mit sogenannten „Bad Ads“, also Werbeanzeigen in schlechter Nachbarschaft. Diese verschwenden unnötig Kapital

OMI und ihr Nutzen im Unternehmen
Um eines vorweg zu sagen: Online Marketing Intelligence ist ein fortlaufender Prozess und erfordert für ein Unternehmen kontinuierliche Arbeit. Dadurch, dass die Maßnahmen jedoch viel effektiver sind als bei einem ungeplanten Vorgehen, ist dies eine Investition von Zeit und Ressourcen, die sich mehr als lohnt.
Das Tolle an OMI ist, dass sie sich in alles einmischt – fast so wie echte Großmütter. Spaß bei Seite: Online Marketing Intelligence bietet dem Unternehmen in jedem Bereich Möglichkeiten, Maßnahmen effektiver zu gestalten. Ein Beispiel: Ein Online-Shop für Damenschuhe wundert sich über einen geringen Traffic auf der Website, obgleich die Internetpräsenz auf die unternehmensintern definierten Keywords in den Suchergebnisseiten gut rankt. Nach einer tiefer gehenden Untersuchung der Suchbegriffe fällt jedoch auf, dass diese kaum Suchvolumen haben. Eine intelligente Auswahl der Keywords kann hierbei den Effekt von Texting enorm steigern.
Die Ziele von Online Marketing Intelligence
Doch welche Ziele verfolgt OMI außer der Steigerung von Effektivität? Die Mehrwerte von Online Marketing Intelligence, die ein Unternehmen mit strategischer Vorgehensweise verfolgen kann, lassen sich weitaus vielseitiger beschreiben:
- Reduzierung von Kosten
Schneller und somit kosteneffektiver lassen sich Arbeitsprozesse optimieren. Anstatt wertvolle Ressourcen mit doppelten Recherchen zu beschäftigen, können relevante Daten zentral gespeichert und nachhaltig genutzt werden. Zudem sorgt das intelligente Vorgehen zu einer Vermeidung von Investitionsrisiken, da frühzeitig Schwächen von Kampagnen erkannt werden.
- Markt- und Kundenorientierung
Durch die Recherche von relevanten Fakten erlangt das Unternehmen einen genauen Überblick über seine Situation am Markt und dessen Zielgruppe. Dies wirkt sich positiv auf die Kundenbindung aus, da individuell auf die Bedürfnisse von Interessenten eingegangen werden kann.
- Vorsprung vor dem Wettbewerb
Die Analyse der Daten führt zu Schlussfolgerungen, die dem Unternehmen einen entscheidenden Vorteil gegenüber den Konkurrenten bietet. Trends können so frühzeitig erkannt und entsprechende Marketing Maßnahmen definiert werden.
Basis des Online Marketings sind hierbei der Aufbau und die kontinuierliche Pflege von Datenbanken und Controlling-Intrumenten. Nur so kann die Grundlage für Online Marketing Intelligence geschaffen werden.
Daten und Controlling enorm wichtig
Ein Unternehmen kann viel dazu beitragen, entsprechendes Know-how in Form von Fakten zusammenzutragen. Ein nachhaltiges Controlling ist hierbei sehr wichtig. Statistiken zur eigenen Website beziehungsweise dem User-Verhalten auf der Internetpräsenz lassen sich beispielsweise durch Tracking-Programme wie eTracker oder Google Analytics (Abbildung 3) zusammentragen. Hier können direkte Maßnahmen aus den erworbenen Daten abgeleitet werden, beispielsweise die Optimierung des Kontaktformulars bei einer hohen Abbruch-Rate auf der entsprechenden Landingpage.
Des Weiteren bietet insbesondere das Google Keyword Tool im Bereich SEO eine gute Möglichkeit, Suchbegriffe auf Effektivität zu untersuchen. Suchbegriffe sollten entsprechend der Angaben recherchiert, gesammelt und in einer Keyword-Datenbank zusammengefasst werden.
Suchmaschinenwerbung in Form von Bannern sollte ebenfalls ausschließlich auf Basis von Zielgruppendaten erfolgen. Wo hält sich der Interessent im Netz auf und wie kann ich ihn am besten erreichen? Mediadaten der entsprechenden Plattformen sollten unbedingt eingeholt werden, um diese Fragen zu beantworten. Denn nur mit deren Berücksichtigung kann eine Aussage darüber getroffen werden, ob z. B. ein Banner in einem Ärzteportal wirklich effektiv für eine Schönheitsklinik ist. Ebenso sollte auch die Konkurrenz betrachtet werden. Hier lassen sich interessante Rückschlüsse ziehen.
Enorm wichtig ist Team-Work. Vertrieb, Marketing, Geschäftsführung, Key Accounting und alle anderen Unternehmensabteilungen müssen eng miteinander zusammenarbeiten, um Daten zusammenzutragen.
Fazit
Auf kurz oder lang werden Marketingverantwortliche nicht um OMI herumkommen. Um das Unternehmen nachhaltig im World Wide Web zu platzieren und präsentieren, bedarf es einer strategischen und operativen Herangehensweise – und genau hier greift Online Marketing Intelligence. Analyse-Tools, aber auch die involvierten Mitarbeiter, können dem Unternehmen die nötigen Daten liefern, um die Marketing Prozesse zu optimieren und so den Wirkungsgrad entsprechend der Zielgruppe steigern.
Wichtig hierbei ist jedoch: Online Marketing Intelligence wird niemals final abgeschlossen sein. Sobald Maßnahmen umgesetzt werden, müssen deren Effekte abermals analysiert werden, um so wichtige Rückschlüsse für das Online Marketing zu ziehen.

Autor
Joachim Gerloff
Joachim Gerloff ist Online-Redakteur und Texter bei der Full Service Internetagentur NEXUS Netsoft GmbH in Langenfeld bei Düsseldorf. Als Master of Arts im Fach Medienkulturanalyse und dank jahrelanger Erfahrung in den Bereichen Online-Marketing, Texterstellung und SEO berät er Kunden hinsichtlich SEO-Strategien und Content-Marketing.