B2B-Onlinehändler beobachten Marktplätze noch mit Skepsis / Vieldiskutiertes „Amazon Business“ wird aber auch als Chance gesehen

B2B E-Commerce Konjunkturindex

Der B2B E-Commerce Konjunkturindex, eine Initiative der IntelliShop AG in Zusammenarbeit mit den E-Commerce-Experten vom ECC Köln am IFH Institut für Handelsforschung, hat zum zehnten Mal den B2B-E-Commerce Markt durchleuchtet und dabei in aktuellen Zusatzfragen auch die Einschätzung von Marktplatzangeboten im B2B-Commerce abgefragt. Knapp siebzig Prozent der befragten B2B-Onlinehändler bewerten die Risiken oder negativen Auswirkungen von B2B-Marktplätzen höher als deren Chancen. Dennoch vertreten immerhin sechsunddreißig Prozent der Unternehmen den Standpunkt, dass die Präsenz mit zumindest einem Teilsortiment bei -zum Beispiel- „Amazon Business“ helfen wird, von der Reichweite zu profitieren und neue Zielgruppen zu erschließen.

Die Auswertung der Zusatzfrage in der zehnten Erhebung zeigt ein ebenso uneinheitliches Bild, wie die derzeitige Diskussion in Branchenkreisen. Rund ein Drittel der Onlinehändler befürchten eine Kannibalisierung des für den B2B traditionell wichtigen Vertriebs über qualifizierte Fachhändler und den Außendienst. Die Mehrheit der Entscheider glaubt jedoch derzeit nicht, dass „Amazon Business“ den B2B-Handel fundamental verändern wird.

Die befragten B2B-Unternehmen beurteilen ihre Gesamtumsätze im März und April wieder deutlich positiver als in der vorangegangenen Erhebung. Der Index für die Gesamtumsätze steigt deutlich an und landet bei 146,8 Punkten. Auch die E-Commerce-Umsätze bewegen sich weiterhin auf einem hohen Niveau. Der Index für die aktuellen E-Commerce-Umsätze sinkt nur leicht und erreicht immer noch sehr gute 148,9 Punkte. Mit 2,1 Punkten liegt der Index für die aktuellen E-Commerce-Umsätze jedoch nur noch leicht über dem Index für die aktuellen Gesamtumsätze.

Der vollständige Berichtsband zum kostenlosen Download und alle Informationen zum B2B E-Commerce Konjunkturindex und den Teilnahmemöglichkeiten als Panelist finden sich unter:  http://www.b2b-ecommerce-index.de/ergebnisse/berichtsbaende/index.html

Aktuelle Terminhinweise:
Im Rahmen der 5. E-Commerce Expertenwoche präsentiert das ECC Köln am 15. Juni (14.00 Uhr) aktuelle Trends im B2B-Commerce und wichtige Ergebnisse des B2B E-Commerce Konjunkturindex.

Am 16. Juni um 10.00 Uhr analysiert Markus Fost in seinem Vortrag „Amazon – Fluch oder Segen?“ ebenfalls wichtige Aspekte bei der Einbeziehung von Marktplätzen in die eigene B2B E-Commerce Strategie.

Die Teilnahme an den 45-minütigen Webinaren ist kostenlos. Alle Infos und die Anmeldeformulare finden sich unter: www.e-commerce-expertenwoche.de
 

Über den B2B E-Commerce Konjunkturindex:

Der B2B E-Commerce Konjunkturindex beruht auf einer zwei-monatlichen Befragung von Entscheidern und Projektverantwortlichen aus deutschen B2B-Unternehmen. Die Unternehmen beurteilen ihre aktuellen Umsätze und ihre Erwartungen an die Umsatzentwicklung in den folgenden zwölf Monaten auf einer 5-Punkte-Skala von „sehr negativ“ bzw. „stark verschlechtern“ bis „sehr positiv“ bzw. „stark verbessern“. Die ausgewiesenen Werte des B2B E-Commerce Konjunkturindex berechnen sich als Differenz der Anteile positiver und negativer Beurteilungen der aktuellen bzw. erwarteten Umsätze und Ausgaben plus 100. Somit bedeutet ein Wert von 100, dass der Anteil positiver Rückmeldungen genauso groß ist wie der Anteil negativer Rückmeldungen.

An der zehnten Erhebung des B2B E-Commerce Konjunkturindex haben 47 Entscheider und Projektverantwortliche aus überwiegend international tätigen B2B-Unternehmen teilgenommen.

Die nächste Erhebung startet Anfang Juli 2015. Teilnehmen können alle B2B-Unternehmen, die Umsätze über internetbasierte und digitalisierte Angebots- und Auftragsprozesse generieren. Mit ihrer Teilnahme an den Umfragen des B2B E-Commerce Konjunkturindex tragen die Panelists dazu bei, mehr Transparenz in den deutschen B2B-Onlinehandel zu bringen und profitieren von kostenfreien Ergebnissen.

www.b2b-ecommerce-index.de  

Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:

Facebook Twitter
Top