Duplicate Content – ewiger Feind der SEOs

Abschreiben lohnt sich nicht – diese Weisheit bekommt man bereits in der Grundschule vermittelt. Insbesondere im Online Marketing bewahrheitet sich diese Aussage immer wieder. Die Schäden und Rankingverluste einer Website, die durch Duplicate Content entstehen, können schwerwiegende Auswirkungen haben. Dabei lassen sich mit relativ einfachen Mitteln diese doppelten Inhalte vermeiden.
Duplicate was?
Duplicate Content beschreibt in der Suchmaschinenoptimierung (SEO) das Phänomen von doppelten Inhalten. Aus Sicht der Suchmaschine bedeuten zwei (nahezu) gleiche Dokumente auf unterschiedlichen Internetadressen (URLs) lediglich eins: Der Websitebetreiber war faul und die abgebildeten Inhalte bieten keinen Mehrwert für den Leser. Unterschieden wird dabei zwischen internem und externem Duplicate Content.

Die einzig korrekte Konsequenz ist das Abstrafen einer Seite – sei es als Absturz von Suchbegriffen auf den Suchergebnisseiten bis hin zum Rauswurf aus dem Suchmaschinenindex. Insbesondere Google erzieht als Lehrer des Suchmaschinenmarketings die Websitebetreiber zu mehr hochwertigen Inhalten. Dabei geraten Websitebetreiber häufig ganz unbewusst in die Strafmangel der Suchmaschine. Denn Duplicate Content hat viele Gesichter.
Kreatives Texting wird belohnt
Im Rahmen des Tagesgeschäfts fehlt vielen Unternehmen schlichtweg die Zeit, sich „auch noch mit Texten für die Website zu beschäftigen.“ Die Verlockung ist häufig sehr groß, Produktbeschreibungen, Texte für Dienstleistungen oder sonstige Inhalte von anderen Websites zu kopieren. Auch das geringfügige Abändern von Textpassagen oder das Zusammenfügen einzelner Abschnitte von verschiedenen Inhalten im Netz bringt da nicht viel. Selbst bei 20 Milliarden Internetpräsenzen weltweit merkt die Suchmaschine diese schwerste Form des Duplicate Contents.
Tipp: Schreiben Sie einzigartige Texte mit kreativem Content selbst. Falls Sie sich unsicher sind, ob alte Texte auf der Website doppelter Inhalt sein könnten, können Sie dies mit kostenfreien Tools, zum Beispiel Copyscape, überprüfen:
Mit oder ohne www
Viele Website-Betreiber wissen nicht, dass Duplicate Content ebenfalls vorliegt, wenn die Internetpräsenz mit und ohne www davor aufrufbar ist. Gleiches gilt ebenfalls für http und https. Für Google stellt dies verschiedene Websites dar und entsprechend sollten Weiterleitungen eingerichtet werden, damit dies nicht mehr passiert.
Eine solche URL-Weiterleitung lässt sich am besten über eine sogenannte .htaccess-Datei realisieren. Dazu einfach eine Textdatei öffnen (am besten mit dem Editor), den unten genannten Quelltexte einfügen und unter .htaccess abspeichern. Anschließend sollte die Datei in das Hauptverzeichnis der gewünschten Domain hochgeladen werden. Ein Systemadministrator oder Techniker kann hierbei helfen. Voraussetzung, dass diese Art der Weiterleitung funktioniert: Der Server muss modrewrite unterstützen.
Der Canonical Tag
Speziell in Onlineshops kommt es vor, dass Produkte sich ähneln und deshalb ein einheitlicher Beschreibungstext zur Marke verwendet wird. Aber auch bei Druckansichten von Websites oder verschiedenen Länderkennungen (.de; .ch; .at) liegen gleiche Inhalte auf verschiedenen Domains vor. Mit dem sogenannten Canonical Tag können Webseitenbetreiber der Suchmaschine den mehrfach verwendeten Inhalt einer Originalressource zuweisen. Das bedeutet, dass der Suchmaschine quasi gezeigt wird, dass der abgebildete Text lediglich ein Verweis auf eine Originalquelle ist.
Technisch zu realisieren ist der Canonical Tag im Kopfbereich der HTML-Seite. Hierzu sollte Ihr Systemadministrator / Websitebetreiber einen Link mit dem Attribut rel="canonical" hinzufügen. Der Ablauf ist wie folgt:
1. Originalquelle als Link kommt in den HTML Befehl:
<link rel="canonical" href="http://www.beispiel.de/richtige-url.html"/>
2. Link kopieren auf alle Seiten in den Abschnitt <head>, auf denen der wiederholende Text verwendet wird
Mit dieser Maßnahme lässt sich häufig Duplicate Content im Bereich E-Commerce bekämpfen. Wichtig ist dabei, dass es sich ausschließlich um eine Empfehlung handelt, die Sie Google & Co. geben. Jedoch wird diese laut Aussagen von Google in zwei von drei Fällen befolgt.
Online-Pressemittelungen
Zu Recht kann hier eingewendet werden, wie es sich denn mit Pressemitteilungen verhält, die ja gleichwohl den gleichen Text auf vielen Dutzenden Presseportalen im Netz veröffentlichen. Google als Suchmaschinenriese Nummer eins ist bereits so intelligent, dass er die Websites der Presseportale als ebensolche identifizieren kann. Doppelte Inhalte werden entsprechend nicht so stark gewertet und haben bei der Content-Analyse kaum Einfluss. Vielmehr dienen sie zur Schaffung eines authentischen Linkprofils.
Wenn Website-Betreiber ganz sicher sein sollen, empfiehlt es sich, die Pressemitteilung immer zuerst auf Ihrer Webseite zu publizieren. Zudem sollte im Meldetext selbst ein Link zurück zum Originaltext gesetzt werden. Google kann so feststellen, welcher Text als Erstes online geschaltet wurde und dass eine redaktionelle Verbindung existiert.
Das Google Panda Update kämpft für Mehrwert
Im Online Marketing hat das Panda Update wie kein anderes den doppelten oder mehrfachen Inhalten den Kampf angesagt. Die Suchmaschine belohnt kreative, originelle und vor allem einzigartige Inhalte und straft im Gegenzug kopierte Texte, Grafiken oder komplette Designs gnadenlos ab. Das ist eine äußerst gute Sache, da dies die Qualität der Suchergebnisse enorm steigert. Negativ daran ist, dass viele Websitebetreiber nichts von ihrem Duplicate Content Problem wissen und sich über schlechte Ranking-Ergebnisse wundern. Deshalb ist eine profunde Analyse der Website der erste Schritt. Und wo es nur möglich ist: Zeigen Sie im Content Marketing Kreativität – auf dass die STRG + C Kombination niemals gebraucht wird.
Fazit
Webseiten- und Shopbetreiber sollten das Thema Duplicate Content nicht unterschätzen. Die Auffindbarkeit der Internetpräsenz ist die Basis für die Kundengewinnung im Netz. Wenn nun doppelte Inhalte dazu beitragen, dass wichtige Rankings verloren gehen oder der Internetauftritt gänzlich aus dem Index der Suchmaschine fliegt, ist dies alles andere als erfreulich. Deshalb sollte eine regelmäßige Überprüfung auf Duplicate Content erfolgen und das Texting immer eigenständig koordiniert werden. Sowohl auf technischer als auch redaktioneller Ebene kann so den doppelten Inhalten der Garaus gemacht werden.
Links zum Thema

Autor
Joachim Gerloff
Joachim Gerloff ist Online-Redakteur und Texter bei der Full Service Internetagentur NEXUS Netsoft GmbH in Langenfeld bei Düsseldorf. Als Master of Arts im Fach Medienkulturanalyse und dank jahrelanger Erfahrung in den Bereichen Online-Marketing, Texterstellung und SEO berät er Kunden hinsichtlich SEO-Strategien und Content-Marketing.
www.nexus-netsoft.com
blog.nexus-netsoft.com
gerloff(at)nexus-netsoft.com