YouTube Shorts
Welches Potenzial steckt in dem Kurzclip-Format von YouTube?

Kurz, knackig und vertikal – so müssen erfolgreiche Videos auf Instagram und TikTok heute sein. Kurze Videos liegen im Trend und nun reagiert auch YouTube auf den Erfolg der bis zu 60 Sekunden langen Clips. Seit Juli 2021 macht das neue Feature YouTube Shorts den anderen Formaten Konkurrenz. Viele Nutzer*innen konsumieren oder produzieren YouTube Shorts bereits und auch immer mehr Unternehmen erkennen die Vorteile des Kurzvideo-Formats. Vor allem, wenn es darum geht, jüngere Zielgruppen auf das eigene Unternehmen aufmerksam zu machen und zu begeistern, führt heute kaum ein Weg an den YouTube Shorts vorbei.
Vertikal gedrehte Kurzvideos sind eine echte Erfolgsgeschichte, haben ihr volles Potenzial aber noch nicht ausgeschöpft. Die Zahl der Nutzer*innen steigt weiter, sodass täglich immer mehr Menschen die Videos konsumieren, mit ihnen interagieren oder selbst kurze Videos drehen. Auf Facebook und Instagram beschäftigen sich die User*innen inzwischen in rund der Hälfte ihrer Verweildauer mit Videoformaten. Auf YouTube erleben vor allem die Kurzvideo-Formate einen großen Zulauf. Das Videoportal beziffert den Erfolg der YouTube Shorts wie folgt:
- YouTube Shorts werden täglich etwa 30 Milliarden Mal aufgerufen.
- Im Jahr 2022 nutzen rund 75 % der Community das Format monatlich.
Die eigenen Angaben des Kanals lassen jedoch außer Acht, dass manch ein*e User*in unbeabsichtigt auf einen Kurzclip klickt. Denn sowohl in der App als auch auf der Startseite der YouTube Shorts werden diese prominent angezeigt.
Mit dem Ausrollen der Kurzvideos verfolgt YouTube unterschiedliche Ziele. Einerseits geht es darum, noch höhere Reichweiten zu erzielen und die Videos so vor allem für die kommerzielle Nutzung interessant zu machen. Andererseits kann das Feature als Reaktion auf die unsichere Zukunft der App TikTok in zahlreichen Ländern verstanden werden. Viele Länder haben die App aus China gesperrt und die YouTube Shorts könnten diese Lücke schließen.
So funktionieren die YouTube Shorts
Die Erstellung der YouTube Shorts ist denkbar einfach und kommt den Präferenzen der User* innen entgegen. Wie TikToks oder Reels auch, können die Shorts direkt in der App produziert werden. Das Smartphone wird bei der Aufnahme hochkant gehalten, da dies dem erlernten Nutzerverhalten entspricht. Um Anreize für die Videoerstellung zu schaffen, können sogenannte Challenges oder Trends initiiert werden. Livestreams von einem spannenden Event sind ebenso möglich wie persönliche Storys oder informative Videos. In der Mediathek von YouTube können die User*innen passende Songs oder Soundeffekte auswählen und den erstellten Videos so eine individuelle Note verleihen.
In einigen Punkten unterscheiden sich die YouTube Shorts aber auch von anderen gängigen Videoformaten. Beim Verbreiten der Shorts können favorisierte Zielgruppen ausgewählt werden. Content, der für eine bestimmte Alters- oder Interessensgruppe erstellt wurde, kann somit besonders gezielt ausgespielt werden. Auch die Funktionsweise des Algorithmus weicht von anderen Social-Media-Kanälen ab. Selbst wenn ein Clip langsam anläuft und nicht sofort viral geht, besteht eine gute Chance, dass ihn auch nach mehreren Tagen noch relevanten Zielgruppen sehen und die Reichweite stetig zunimmt.
Seit dem Ausrollen der YouTube Shorts wurden diese um einige neue Funktionen erweitert. Um das Format weiter zu monetarisieren, gibt es seit April 2022 den YouTube Shorts Fund mit einem Gesamtvolumen von 100 Millionen US-Dollar. Dieser gewährleistet, dass Content Creator, die auf YouTube aktiv sind, monatlich einen Bonus zwischen 100 und 10.000 US-Dollar erhalten können.
Vielfältige Möglichkeiten für das Online-Marketing
Für Unternehmen sind YouTube Shorts vor allem interessant, da sie den Kontakt zu den unzähligen YouTube-Nutzern und Nutzerinnen ermöglichen. Besonders jüngere Zielgruppen, die sich kaum noch auf Social-Media-Kanälen wie Facebook aufhalten, können gezielt angesprochen werden. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und reichen vom Recruiting neuer Nachwuchstalente bis zur Gewinnung neuer Kundschaft.
Je nach angestrebtem Zweck haben die Shorts einen informierenden oder unterhaltenden Charakter. Zahlreiche bekannte Unternehmen wie Obi oder die Deutsche Bahn haben bereits vorgemacht, wie eine Integration der YouTube Shorts in die eigene Marketingstrategie gelingen kann. Die YouTube-Shorts sind dabei keineswegs auf große Konzerne beschränkt. Im Gegenteil: Vor allem kleinere oder mittelständische Unternehmen können die Videos nutzen, um ihre Inhalte bei Bedarf auch weltweit zu streuen. Im Vergleich mit anderen Content-Formaten auf Social Media überzeugen Kurzvideos mit einem hohen Return on Investment und sind deshalb auch für Unternehmen mit weniger Budget lukrativ. Die Vorteile der YouTube Shorts liegen dabei auf der Hand:
- Unkomplizierte Content-Erstellung
- Geringe Kosten
- Potenzial für besonders große Reichweiten
- Chance auf hohes Engagement der User*innen
- Geringere Absprungrate aufgrund der Kürze der Videos
Tipps beim Erstellen von YouTube Shorts
Zwar wirbt YouTube mit der besonders einfachen Erstellung der Kurzvideos, trotzdem sollten einige Voraussetzungen berücksichtigt werden, um das Potenzial der Shorts umfänglich auszuschöpfen. Erfolgreicher Content zeichnet sich durch unterhaltsame Inhalte mit einem hohen Mehrwert aus. Aufgrund der Kürze der Videos entfällt ein langer Vorspann. Aufmerksamkeitsstarke Themen sind die Voraussetzung für eine gute Reichweite. Gefallen Inhalte und Aufmachung des Videos, stehen die Chancen gut, dass dieses geteilt, geliked oder kommentiert wird.
YouTube Shorts können auch als spontane Videoidee zum Erfolg führen. Meistens ist es aber sinnvoller, den Inhalt der Shorts genau zu planen. Um dies zu erreichen, kann eine vorausgehende Analyse der Zielgruppe mögliche, relevante Themen aufdecken. Unternehmen, die bisher wenig Erfahrung mit Videoformaten haben, können auf YouTube nach viralen Trends recherchieren und entsprechende Videos erstellen. Hashtags, Thumbnails und CTA-Buttons (Call-toaction) ergänzen die Videos und erhöhen die Reichweite. Einige Unternehmen, die ihrer Präsenz auf YouTube einen besonderen Schub verleihen wollen, setzen auf die Kooperation mit Influencern, um so mit einem Video gleich eine große Anzahl an User*innen zu erreichen. Großen Einfluss auf den Erfolg eines Videos hat zudem der Google-Algorithmus. Google honoriert hierbei Profile, die kontinuierlich aktiv sind und immer wieder Content veröffentlichen. Videos, die mit Songs aus der YouTube-Mediathek unterlegt sind, sollen dabei von YouTube bevorzugt werden.
Weitere Funktionen der YouTube Shorts
Ein besonderer Vorteil der YouTube Shorts ist die unkomplizierte Erstellung ohne professionelles Equipment. Mit der Kamera eines guten Smartphones und dem YouTube Shorts Editor können bereits Videos von ausreichender Qualität produziert werden. Zahlreiche Bearbeitungsmodi verleihen dem Video auf Wunsch eine persönliche Note. Folgende Funktionen stehen zur Auswahl:
- Optimierung der Lichtverhältnisse mit Filtern
- Einfügen von Texten
- Schneidefunktion
- Anpassen der Videogeschwindigkeit
- Gestaltung des Hintergrunds
- Zusammenfügen von Clips
- Untermalung mit Songs oder Musik
- Timer- und Countdown-Funktion
- Automatische Untertitel
YouTube Shorts – eine Investition in die Zukunft?
Unternehmen, die auch in Zukunft ausreichend Fachkräfte gewinnen und neue Kundengruppen erschließen wollen, kommen um Videoformate wie Reels, TikToks oder Shorts nicht herum. Denn gerade jüngere Menschen konsumieren vermehrt Videos. Die Shorts auf YouTube haben gegenüber anderen Kanälen den Vorteil, dass sich hier nicht ausschließlich jüngere Zielgruppen tummeln, wie es auf Trend-Apps oft der Fall ist. YouTube ist auch unter älteren User*innen renommiert und weit verbreitet. Deswegen eignen sich YouTube Shorts für zahlreiche Unternehmen mit ganz unterschiedlichen Zielgruppen. Die Erstellung von YouTube Shorts ist einfach und kostengünstig. Um die Vorteile, die das Format bietet, umfassend zu nutzen, sind Expertise und ein professionelles Community-Management erforderlich. Beides erfordert Kapazitäten, die nicht jedem Unternehmen zur Verfügung stehen. Der Aufwand kann sich aber gerade jetzt lohnen, um einen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Unternehmen zu erzielen, die das Kurzvideo- Format noch nicht für sich entdeckt haben.

Autor
Hartmut Deiwick
CEO Löwenstark Digital Group
Hartmut Deiwick ist seit Februar 2020 CEO der Löwenstark Digital Group. Zuvor hat er bereits im November 2018 die Position als CEO der Löwenstark Online-Marketing GmbH eingenommen. Die Full-Service-Agentur entwickelt und betreut Online-Marketing-Kampagnen in den Bereichen SEO-, SEA-, Marketplace-Marketing, Affiliate-Marketing, E-Mail-Marketing und Social Media für Kunden aller Branchen. Zuvor war Deiwick Geschäftsführer sowie Sales and Marketing Director bei der PharmaHera Service GmbH, Apothekendienstleister von APONEO Deutsche Versandapotheke.
www.loewenstark.com
www.linkedin.com/in/hartmut-deiwick-loewenstark-ceo-management-onlinemarketing- experte/