Online-Marktplätze
Interview mit Fabian Rebeiro (Gründer und CEO, Omnyfy)

eStrategy-Herausgeber und Chefredakteur Josef Willkommer hat sich mit dem CEO und Gründer von Omnyfy, Fabian Rebeiro, über Online-Marktplätze unterhalten. Die Beiden gehen u. a. Fragen auf den Grund, wo die Besonderheiten und Unterschiede zu einem „normalen“ Webshop liegen, welche passenden Softwarelösungen, Stolpersteine und Erfolgsfaktoren es gibt und welche globalen Unterschiede existieren.
Hallo Fabian, bitte stell Dich und Dein Unternehmen kurz vor.
Vielen Dank für die Gelegenheit, an diesem Interview mit eStrategy teilzunehmen. Mein Name ist Fabian Rebeiro und ich bin der Gründer und CEO von Omnyfy. Wir sind eine der weltweit leistungsstärksten und am schnellsten wachsenden Multi-Vendor-Marktplatzplattformen, die als Platform as a Service (PaaS) bereitgestellt wird und mit einem Kundenportfolio arbeiten, das sich über 13 Länder erstreckt. Wir haben bislang Marktplatzplattformen für mehr als 60 Unternehmen in 15 Branchen bereitgestellt, die Verbraucher-, Geschäfts-, Beschaffungs- und Dienstleistungsmarktplätze umfassen.
Omnyfy bietet eine Softwarelösung für die Realisierung von Online-Marktplätzen an. Mittlerweile bieten verschiedene Softwarehersteller Marktplatzlösungen an. Was ist das Besondere an Omnyfy und warum sollte man auf Eure Lösung setzen?
Ja, es gibt weltweit mehrere Anbieter von Marktplatzplattformen, die als SaaS oder als Erweiterungen für bestehende E-Commerce-Systeme eingestuft werden können. Diese verschiedenen Arten von Plattformen haben Einschränkungen, wenn es um die Implementierung geht – vor allem weil häufig nur begrenzte oder teure Anpassungen möglich sind. In den letzten 5 Jahren haben wir gelernt, dass Marktplätze per Definition einzigartig sein müssen, um ein Unterscheidungsmerkmal für die Kundschaft zu bieten, damit sie bei ihnen und nicht direkt bei der Marke oder einem anderen Onlinehändler kaufen. Um diese Differenzierung zu erreichen, müssen erfolgreiche Marktplätze individuell angepasst werden können, stark integriert sein und über einzigartige Fähigkeiten verfügen, die SaaS-Marktplätze aufgrund ihrer inhärenten Beschränkung, jede Art von Anpassung zu erreichen, nicht bieten können. Auf der anderen Seite sind Marktplatz- Erweiterungen – die billiger sind – in ihrem Funktionsumfang meist begrenzt und verlassen sich ausschließlich auf den Implementierungspartner, um den Marktplatz zu erweitern oder an seine Bedürfnisse anzupassen.
Omnyfy ist anders – wir haben ein einzigartiges Angebot entwickelt, das auf einem PaaSModell (Platform As A Service) basiert. Wir bieten eine vollständig verwaltete Lösung, die alles abdeckt, was für die Erstellung, den Start und die Skalierung des eigenen Marktplatzes erforderlich ist – von der Infrastruktur bis zur Technologie. Es ist genau wie eine SaaS-Lösung nur mit dem zusätzlichen Vorteil der vollständigen Anpassung und Erweiterbarkeit. Das bedeutet, dass jeder unserer Kunden und Kundinnen seinen/ihren Marktplatz separat besitzt und betreibt. So haben sie die Möglichkeit, die Funktionalität nach ihren Bedürfnissen zu erweitern, anzupassen oder zu ändern, ohne sich auf lange Release-Zyklen des Softwareanbieters verlassen zu müssen.
Darüber hinaus hat sich Omnyfy sehr umfassend mit Marktplätzen und deren Entwicklung(en) beschäftigt und sich schlussendlich auf die Entwicklung von Lösungen für einige der komplexesten Anforderungen konzentriert – über den reinen B2C-Einkauf hinaus. Unsere Marktplatzplattform verfügt über einzigartige Funktionen, wie die Unterstützung des Einkaufs von B2BOrganisationen, die Fähigkeit, komplexe Kredit- und Handelsbedingungen abzubilden, ausgefeilte Projektausschreibungs- und Meilensteinfunktionen für den Beschaffungsmarktplatz und einiges mehr. Nachdem wir uns ausschließlich auf das Thema Marktplätze konzentrieren, denken wir über die nächste Generation von Marktplatzanforderungen nach und bieten entsprechende Funktionen bereits jetzt Out-of-the-Box.
Omnyfy basiert auf der E-Commerce-Software Magento. Warum habt Ihr Euch für diesen Ansatz entschieden und was sind die Vorteile aus Deiner Sicht? Ist ein solcher Ansatz nicht weniger flexibel und leistungsfähig als ein Greenfield-Ansatz?
Omnyfy entschied sich für Magento – als wir mit dem Aufbau unserer Marktplatzlösung begannen – da es eine der am besten erweiterbaren E-Commerce-Lösungen auf dem Markt und sehr ausgereift ist. Zudem verfügt es über eine hohe internationale Verbreitung mit einer entsprechend großen Community. Unser Ziel war es, die Fähigkeiten von Magento nativ zu erweitern, um den Handel mit mehreren Anbietern zu ermöglichen. Dieses Ziel haben wir aus unserer Sicht sehr gut erreicht.
Magento gab uns auch die Möglichkeit, schnell auf den Markt zu kommen und die Funktionalität eines Marktplatzes der Enterprise-Klasse schneller bereitzustellen.
Die Plattform der dritten Generation von Omnyfy – Cosmos – ist jedoch eine komplett neue Lösung, die wir mit unserem eigenen Technologieansatz entwickelt haben. Sie wird zunächst als Integration für unsere aktuelle Plattform eingeführt, wird aber nach und nach eine vollständig eigenständige Lösung sein. Cosmos wird es Omnyfy ermöglichen, Marktplätze mit über 1 Million Verkäufern und Hunderten von Millionen von Produkten zu unterstützen und wird in Zusammenarbeit mit AWS entwickelt.
Bitte beschreibe, was einen Marktplatz für Dich ausmacht, wo die Besonderheiten und Unterschiede zu einem „normalen“ Webshop liegen und warum der Marktplatz- Ansatz für Dich so spannend ist.
Ein Marktplatz ist eine Plattform, die mehrere Käufer mit mehreren Verkäufern während des gesamten Einkaufsprozesses begleitet. Dazu gehören das Stöbern, der Kauf und die Kommunikation zwischen Verkäufer und Käufer. Dies gilt nicht nur für den Kauf von Produkten, sondern auch für die Inanspruchnahme von Dienstleistungen, das Anbieten von Projekten und das Erhalten von Angeboten. Eine Plattform, die diesen Kommunikations- und Verkaufskanal ermöglicht, bietet dem Käufer eine zentrale Anlaufstelle für alle seine Bedürfnisse und dem Verkäufer die Möglichkeit, Märkte zu erschließen, die er normalerweise nicht betreten würde, und das zu geringeren Kosten. Dies ist ein äußerst leistungsfähiger Ansatz, der dem veränderten Kaufverhalten der Verbraucher und dem Wachstum der Gig-Economy Rechnung trägt.
Weltweit sind Marktplätze die am schnellsten wachsende Form des E-Commerce. Wichtige Analysten, darunter Gartner und Forrester, gehen davon aus, dass über 70 % aller Onlinehändler mit hohem Umsatz entweder auf Marktplätzen verkaufen oder sich mit eigenen Marktplätzeansätzen beschäftigen. Dies zeigt sich auch daran, dass große Marken auf der ganzen Welt Marktplätze als Mittel zur Verbesserung ihrer Gewinnspannen, zur Erhöhung der Reichweite ohne eigene Lagerhaltung und zur Umstellung auf Drop-Shipping-Modelle für Long-Tail-Produktlinien betrachten.
Wir sind begeistert von dem, was wir mit den neuen Kunden, die wir verzeichnen, und der Art der Projekte, die wir in jedem Sektor – von der Gesundheitsfürsorge über die Fertigung bis hin zu Konsumgütern und Dienstleistungen – durchführen, sehen. Marktplätze eröffnen neue Absatzt- und Monetarisierungsmöglichkeiten für Unternehmen auf der ganzen Welt und wir haben das Glück, eine Softwarelösung bereit zu stellen, die vielseitig genug ist, um diese Marktplätze voranzutreiben.
Für welche Unternehmen ist ein Marktplatzansatz aus Deiner Sicht interessant und welche Anforderungen müssen dabei erfüllt werden?
Wir sehen die Anwendung von Marktplätzen in drei Hauptbereichen:
B2C/B2B-Einzelhandel – Marktplätze helfen Unternehmen oder bestehenden Online Einzelhändlern, die an Verbraucher und Unternehmen verkaufen, indem sie ihnen ermöglichen, ihr Angebot zu erweitern, ohne Lagerbestände zu führen. Dies ist der wichtigste Grund für Online- Einzelhändler, sich für den Handel auf Marktplätzen oder den Verkauf über Drittanbieter zu entscheiden.
Physische Marktplätze – Physische Marktplätze wie Einkaufszentren, Flughäfen und andere Märkte müssen ihr Geschäftsmodell weiterentwickeln und Omnichannel Einzelhandel in ihr Angebot für ihre Einzelhandelsmieter einbeziehen oder sie riskieren, einen Anteil an E-Commerce- Transaktionen zu verlieren. Omnyfy ermöglicht es Einkaufszentren, digitale Zwillinge zu schaffen, mit der Möglichkeit online einzukaufen und sich die Waren liefern zu lassen oder sie per Mausklick Vor-Ort abzuholen.
Beschaffung und Projektleitung – Einer der wichtigsten Bereiche, in denen sich durch den Marktplatzhandel Veränderungen ergeben, ist der Bereich der Beschaffung oder des Angebotsmanagements mit mehreren Anbietern. Unternehmen, die in der Vergangenheit eine auf einer Auswahlliste basierende Beschaffungslösung (Purchase2Pay) verwendet haben, versuchen nun, ihre Lieferantenbasis zu erweitern, indem sie stattdessen auf Marktplätzen einkaufen. Um diese Art von Marktplatztransaktionen zu unterstützen, hat Omnyfy umfassende Lösungen für die Ausschreibung von Projekten, die Beschaffung und die Zahlung von Meilensteinen entwickelt, die es nur bei Omnyfy gibt und die in keiner anderen Softwarelösung in dieser Form verfügbar sind. Wir stellt derzeit Marktplätze in den Bereichen Altenpflege, Gesundheitsdienste, Buchhaltung und Finanzen, Software, Reisen und Personaldienstleistungen bereit.
Was sind Deiner Meinung nach die wichtigsten Funktionen, die eine Marktplatzsoftware bieten muss?
Es braucht viele Funktionen, um einen Marktplatz erfolgreich zu machen. Aber das Hauptmerkmal einer guten Marktplatz-Softwareplattform ist die Fähigkeit, das Onboarding von Verkäufern und die Verwaltung des Verkaufskataloges möglichst einfach abzubilden. Verkäufer sind das Herz und die Seele eines Marktplatzes und eine gute Plattform sollte es den Verkäufern leicht machen, sich anzumelden, ihre Shops einzurichten, ihre Kataloge zu verbinden und einzubinden und mit dem Verkauf zu beginnen.
Weitere Funktionen wie Marketing, Monetarisierung, voll integriertes Werbemittelmanagement, Auszahlungsmanagement und Transaktionsfunktionen unterstützen die Verkaufsfähigkeit des Marktplatzes.
Gibt es für Dich Unterscheidungsmerkmale bei Online-Marktplätzen und wenn ja, wie siehst Du diese?
Die besten Online-Marktplätze sind diejenigen, die ein möglichst breites Spektrum an Produkten und Dienstleistungen anbieten und es dem Kunden sehr leicht machen, das Gesuchte zu finden und zu entscheiden, bei wem er einkauft. Die Marktplätze verfolgen unterschiedliche Ansätze, um ihr Wertversprechen zu etablieren – um sich zu differenzieren –, aber letztendlich sind es immer wieder ähnliche Basis-Parameter, die sich durchsetzen.
Was wir bei erfolgreichen Marktplätzen beobachten, ist, dass sie eine Führungsposition in ihrer Nische einnehmen – was auch immer das sein mag. Dies ist der Schlüssel. Generalistische Marktplätze neigen dazu, als primäres Wertversprechen zu einem Boden für Preiskämpfe zu werden, wobei die meisten Verkäufer angeglichen werden bzw. sich angleichen und alle in etwa die gleichen Produkte und Liefermöglichkeiten anbieten.
Es ist ein schmaler Grat zwischen Individualität auf der einen Seite und größtmöglicher Effizienz auf der anderen Seite. Bei Omnyfy haben wir unsere Technologie und User Experience so entwickelt, dass wir Best Practices nutzen, wo immer dies möglich ist – in Übereinstimmung damit wie die Nutzer erwarten, dass etwas funktioniert. Das ist wichtig für die Konversion und dafür, dass die Kunden nicht darüber nachdenken müssen, was sie tun, sondern idealerweise möglichst einfach und schnell ihren Kauf tätigen.
Angenommen, ich möchte einen Online-Marktplatz gründen. Wie kann ich ein solches Projekt am besten angehen? Was sind Deiner Erfahrung nach die größten Stolpersteine oder Erfolgsfaktoren?
Jedes Unternehmen und jede Branche ist sehr unterschiedlich. Meine erste Empfehlung ist, sich auf einen speziellen Markt bzw. eine Nische zu fokussieren in der man über größtmögliches Wissen verfügt. Alternativ kann man sich natürlich auch das Wissen und die Expertise eines entsprechenden Experten einkaufen, um das Marktumfeld, dessen Besonderheiten sowie etwaige Chancen und Risiken zu beleuchten.
Meine zweite Empfehlung ist, schon sehr früh im Prozess Gespräche mit potenziellen Anbietern zu führen; dies ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für den Start eines Marktplatzes. Ohne Anbieter und Produkte kann das Geschäft nicht funktionieren.
Drittens ist es von entscheidender Bedeutung, mit einem etablierten und erfahrenen Technologiepartner zusammenzuarbeiten, der einem vor und nach dem Start begleitet und unterstützt.
Omnyfy ist ein australisches Softwareunternehmen. Wie beurteilst Du das Thema Online-Marktplätze aus einer globalen Perspektive? Gibt es regionale Unterschiede und wenn ja, wie sehen diese aus?
Die Globalisierung und die weltweite Vernetzung lassen die Welt schrumpfen und die Grenzen verschwinden. Vom technologischen Standpunkt aus gesehen gibt es nur sehr wenige Barrieren oder spezifische Unterschiede zwischen den Marktplätzen in der Welt. Möglicherweise gibt es einige Unterschiede bei den lokalen Vorschriften, die beispielsweise ein bestimmtes Maß an Datenschutz oder die Einhaltung finanzieller Anforderungen vorschreiben. Unsere hochmodernen Technologiepartner Stripe und Klevu sind ein wichtiges Puzzleteil, um die finanziellen Anforderungen zu erfüllen und unseren Kunden die bestmögliche Sicherheit zu bieten. Darüber hinaus bieten wir unseren Kunden die Möglichkeit, zwischen lokalen Implementierungspartnern in ihrer Region zu wählen, um das Wertversprechen zu stärken und sicherzustellen, dass sie sich während des gesamten Prozesses wohl fühlen.
Abgesehen von einer stabilen und leistungsfähigen Basis sind die Hauptunterschiede innerhalb der Regionen in der Regel die Sprache, die Währung, die Steuergesetze und in einigen Bereichen die spezifischen Anforderungen an den Betrieb von Marktplätzen. Im Vereinigten Königreich beispielsweise wird es immer üblicher, dass Marktplätze Steuern von den Verkäufern einbehalten und diese Mehrwertsteuergelder direkt abgeführt werden müssen, insbesondere wenn die Verkäufer nicht selbst für die Mehrwertsteuer registriert sind.
Es ist auch sehr wichtig, das Modell des Marktplatzes zu ermitteln, d. h. ob es ausländischen Verkäufern und Käufern erlaubt ist, auf dem Marktplatz zu kaufen und wie die Auszahlung an Verkäufer, die nicht in diesem Land ansässig sind, gehandhabt wird.
Auch bei den Such- und Bezahlverfahren gibt es deutliche Unterschiede, wobei einige Bezahlverfahren für bestimmte Länder zwingend vorgeschrieben sind. So hat Omnyfy beispielsweise die VIPPS-Zahlung für unsere Marktplätze in Norwegen eingeführt, da dies dort eine sehr bekannte Zahlungsmethode ist.
Versteht Ihr Euch als reiner Software-Anbieter oder übernehmt Ihr auch Implementierungsaufgaben? Auf Eurer Webseite kann man sehen, dass Ihr mit weltweiten Implementierungspartnern zusammenarbeitet.
Früher hat Omnyfy für alle Kunden, die die Omnyfy-Plattform nutzen wollten, die vollständige Implementierung übernommen. Heute jedoch rücken wir von diesem Geschäftsmodell ab, indem wir Partnerschaften mit Adobe/Magento-Experten auf der ganzen Welt eingehen, um unsere Kunden in demselben Land / derselben Region zu unterstützen und wir verlassen uns auf unser globales Partnernetzwerk, um die Implementierung unserer Marktplatzsoftware zu unterstützen.
Was ist aus Deiner Sicht bei der Auswahl eines Implementierungspartners für einen Marktplatz wichtig, um ein erfolgreiches Projekt am Ende zu gewährleisten?
Erstens ist es wichtig, dass unser Implementierungspartner über umfassende Erfahrung mit Adobe/ Magento verfügt. Dies ist bei unserem Auswahlverfahren von größter Bedeutung. Zweitens möchten wir sicherstellen, dass unsere Partner über fundierte Kenntnisse im Bereich E-Commerce, Branchentrends und Best Practices im Bereich UX/UI verfügen. Wir suchen nach Partnern, die unsere Kunden vor, während und nach der Markteinführung umfassend unterstützen. Für uns ist es zudem von entscheidender Bedeutung, dass sich unsere Partner bei der Beratung unserer Kunden sicher fühlen und ihnen am Ende des Tages helfen, ihre Ziele zu erreichen. Dafür stehen wir unseren Partnern mit Rat und Tat zur Seite.
Ich möchte Dich bitten, unseren Lesern zwei völlig unterschiedliche Marktplatzansätze zu skizzieren, die mit Omnyfy umgesetzt wurden. Was sind hier die Besonderheiten und wie wurden sie gelöst?
Ich beginne mit einem Marktplatz, den wir letztes Jahr im Vereinigten Königreich im B2B-Bereich ins Leben gerufen haben und der Wippet heißt. Wippet will den Gesundheitsmarkt in Großbritannien umkrempeln, indem es eine einzigartige Marktplatzlösung anbietet, die den fragmentierten Sektor der Gesundheitsprodukte unter einem großen Marktplatzdach zusammenführt.
Betreiber von Gesundheitsdienstleistungen wie Pflegeheime und betreutes Wohnen hatten mit der Anzahl von Angeboten, Anbietern und regionalen Anbietern, die Teil ihres Lieferantennetzwerks waren, zu kämpfen. Durch den Aufbau eines Marktplatzes hat Wippet nun die Prozesse standardisiert und ermöglicht diesen Gesundheitsdienstleistern eine bessere Transparenz und eine zentrale Nachverfolgung ihrer Bestellungen. Verkäufer und Käufer können fortschrittliche B2B-Funktionen wie Konditionsmanagement, organisatorisches Käufermanagement und direkte Zahlung mit Unterstützung von Zahlungsbedingungen und Kreditlimits nutzen. Die meisten Offline- Verträge zwischen Käufern und Verkäufern konnten online portiert werden, um eine einheitliche Bestell- und Abwicklungspraxis zu gewährleisten.
Der zweite erwähnenswerte Marktplatz ist das Kuben Shopping Centre in Norwegen. Während der Pandemie war es für physische Einzelhändler schwierig zu überleben, daher war es für diese Einzelhändler wichtig, neue Einnahmequellen zu erschließen und ihre Geschäfte zu erweitern. Ein Einkaufszentrum ist im Wesentlichen ein großer Marktplatz mit mehreren Anbietern (Einzelhändlern) und der Möglichkeit für Kunden, bei einem einzigen Besuch bei verschiedenen Einzelhändlern einzukaufen.
In Zusammenarbeit mit der Placewise Group haben wir den weltweit ersten vollständig integrierten Marktplatz für Einkaufszentren entwickelt, der integrierte Produkt-Feeds von Einzelhändlern, Auftragsabwicklung, Zahlungen und Auszahlungsmanagement umfasst – das gesamte System ist automatisiert. Es gibt keine manuelle Verarbeitung zwischen dem Kaufhausbetreiber und seinen Einzelhändlern.
Lass´ uns zum Schluss noch einen Blick in die Zukunft werfen. Was sind Eure Pläne für die nächsten 18 Monate und wo seht Ihr Euch Ende 2023?
Omnyfy hat soeben seine neueste Version – Omnyfy v4 – veröffentlicht. Diese Version enthält eine sehr umfassende Suite von B2B-Funktionen, die Marktplatzbetreibern mehr Möglichkeiten bieten und das Wachstum in der B2B-Marktplatzbranche fördern wird. Durch die Fokussierung auf die B2B-Funktionalität kann sich Omnyfy auf globaler Ebene stärker etablieren und seine Position in Europa, Großbritannien und den Vereinigten Staaten sichern. Bis Ende 2023 wird Omnyfy die erste Wahl für alle Marktplatzfunktionen sowohl für B2B als auch für B2C sein.
Darüber hinaus hat Omnyfy mit der Arbeit an einer komplett neuen Marktplatzplattform der dritten Generation – Cosmos – begonnen, die einzigartige Funktionen für unsere Kunden und den weltweit größten integrierten Anbieterkatalog bieten wird. Wir sind gespannt auf die Zukunft und unsere Roadmap und freuen uns auf das, was die Zukunft bereithalten wird.
Vielen Dank für das Gespräch, Fabian!
Das Interview wurde aus dem Englischen übersetzt. |

Interviewpartner
Fabian Rebeiro
Gründer und CEO von Omnyfy
Fabian Rebeiro hat über 16 Jahre Erfahrung in der Technologiebranche und ist Gründer und CEO von Omnyfy, einer der weltweit am schnellsten wachsenden Multi-Vendor-Marktplatz- Plattformen, die 2017 gegründet wurde. Fabian hat mehrere Master-Abschlüsse von der RMIT University, VIC, und ist ein begeisterter Gamer und F1-Fan.