In drei Schritten international durchstarten
mit der richtigen SEO-Strategie

Wer international erfolgreich sein möchte, sollte Zeit und Budget in Online-Marketing und im Speziellen in Suchmaschinenoptimierung investieren. Denn nur, wer online sichtbar ist, wird auch von der Zielgruppe gefunden. Essenziell dafür ist eine speziell auf den Zielmarkt abgestimmte SEO-Strategie. Hierfür gibt es drei essentielle Schritte.
Schritt 1: SEO-Basics erfüllen
Eine Seite, die – egal ob national oder international – gut ranken soll, sollte die wichtigsten SEOBasics erfüllen. Vor einer Expansion steht deshalb ein Check der eigenen Seite auf der To Do-Liste, um den technischen Stand zu überprüfen.
Dazu gehört es, herauszufinden, welche Suchmaschine im jeweiligen Land verbreitet ist. Denn Google ist nicht in jeder Nation an erster Stelle. Die Anforderung an die Optimierung unterscheiden sich von Suchmaschine zu Suchmaschine, vieles überschneidet sich aber auch.
Hier ein kleiner Überblick über den Suchmaschinenmarkt:
- China: Die wichtigste Suchmaschine in China ist Baidu, gefolgt von Sogou. Hier lohnt sich ein näherer Blick, auf welche Suchmaschine optimiert wird. Nice to know: Baidu kooperiert mit Bing. Alle englischen Ergebnisse der Suchmaschine werden von Bing eingespielt und nicht vom Konkurrenten Google.
- Japan und Nordamerika: In diesen Ländern sind neben Google auch Yahoo und Bing beliebt.
- Russland: Neben Google hat hier Yandex einen großen Marktanteil. Deshalb macht eine Optimierung für beide Suchmaschinen Sinn. Tipp: Auch Yandex bietet ein Webmaster-Tool, das bei der Optimierung hilft.
- Tschechien: Das Gallien der Suchmaschinen in Europa. Google hat hier zwar den größten Marktanteil, aber auch Seznam ist stark verbreitet.

Neben der richtigen Suchmaschine sollten die jeweiligen Rankingfaktoren genauer untersucht werden. An oberster Stelle steht dabei relevanter Content, der ideal auf die Nutzerintention und das Zielland passt. Das ist der erste Schritt für langfristigen Erfolg. Ebenfalls grundlegend ist der Aufbau von externen und internen Verlinkungen. Websites, die gut vernetzt sind, haben eine höhere Wichtigkeit für Suchmaschinen. Dies funktioniert natürlich nur, sofern die Verlinkungen auf themenrelevante Seiten verweisen. Ein weiterer Aspekt und wichtiger Rankingfaktor sind Website-Struktur und Content-Aufbau.
Die Identifikation von möglichen Verbesserungspotenzialen gelingt am besten durch einen technischen Audit. Hierbei können ebenfalls Punkte wie URL-Struktur, Crawlbarkeit, Indexierung, Sitemap, PageSpeed, usw. unter die Lupe genommen werden.
Schritt 2: Die Sprache richtig auszeichnen
Um Duplicate Content zu vermeiden, ist es wichtig, Inhalte richtig auszuzeichnen. Wird dies nicht getan, drohen Abstrafungen seitens der Suchmaschinen, da schlichte Duplizierungen von Inhalten verboten sind. Ein einfaches Mittel, um dies zu umgehen, ist das sogenannte hreflang-Tag. Dieses wird im HTML-Code der Website hinterlegt und übermittelt Google und Co., dass es sich bei dem entsprechenden Content um eine Länder- oder Sprachversion handelt. Das hreflang-Tag hat dabei spezifische Bestandteile:
- <link: Mit diesem Teil wird der Link-Tag geöffnet
- rel=“alternate“: Über das rel-Attribut wird vermittelt, dass es sich um eine alternative Version handelt
- href=“https://beispielwebsite.de“: Auf diese URL bezieht sich der Inhalt
- hreflang=“de-DE“: Über das hreflang-Attribut wird die jeweilige Sprache (de) und die passende Region (DE) definiert, in der der Content verfügbar ist
- />: Hiermit wird das Tag geschlossen
Beim Umgang mit dem hreflang-Tag ist es wichtig zu wissen, dass es auf URL-Ebene eingesetzt wird. Somit ist es nicht ausreichend den Tag einmal auf der Startseite zu hinterlegen. Er muss vielmehr bei jeder einzelnen URL im HTML-Code hinterlegt werden. Außerdem ist es wichtig, dass eine x-default-Version angegeben wird. Diese Seite wird dem Nutzer genau dann ausgespielt, wenn die von ihm gewünschte Sprache oder Region nicht verfügbar ist. Da sie am kompatibelsten ist, wird hier in den meisten Fällen die englische Website-Variante verwendet.
Tipp: |
Schritt 3: Eine Domain Strategie entwickeln
Bei der internationalen Domain Strategie stehen drei Domaintypen zur Auswahl:
- (Unter-)Verzeichnis: Hier gibt es eine Hauptdomain (www.beispielseite.com) mit weiteren Unterverzeichnissen, die auf die einzelnen Länderseiten verweisen (www.beispielseite.com/ de oder www.beispielseite.com/fr). Die Hauptdomain wird auch Generic Top-Level Domain (gTLD) genannt.
- Subdomains: In diesem Fall gibt es eine Unterdomain, die hierarchisch unter der Hauptdomain steht (fr.beispielseite.de oder ch.beispielseite.de).
- Länderspezifische Top-Level-Domains: Hierbei hat jedes Land seine eigene Domain (www.beispielseite.de, www.beispielseite.fr, www.beispielseite.ch). Diese Art von Domain wird auch ccTLD, also Country Code Top-Level Domain, genannt und bietet sich vor allem für Seiten mit stark variierenden Inhalten an.
Welcher Typ und welche Strategie dabei die passende ist, hängt von den Anforderungen ab. Diese Tabelle hilft bei der Entscheidung.

Egal auf welche Variante die Entscheidung fällt, wichtig ist, dass es keine Vermischung der Typen gibt. Ein Wechsel zwischen Verzeichnissen und Subdomains sollte also nicht stattfinden. Außerdem wichtig: Eine Internationalisierung für Unterverzeichnisse ist nur mit gTLDs als Hauptdomain sinnvoll. |
Fazit
Mit diesen drei Schritten ist die eigene Website gut für die Internationalisierung gerüstet. Werden diese nicht befolgt, ist es schwierig, gute Rankings zu erzielen. Suchmaschinenoptimierung ist das Mittel der Wahl, um langfristig erfolgreich zu sein. Wer kurzfristig sichtbar sein möchte, sollte auf Anzeigen in den passenden Kanälen setzen.

Autorin
Ann-Kathrin Grottke
Marketing Managerin bei eology GmbH
Ann-Kathrin Grottke hat ihr Medienmanagementstudium mit dem Bachelor abgeschlossen und ist Teil des eology-Marketing-Teams. Sie kümmert sich um die Verbreitung des gesammelten eology-Wissens, indem sie ihr Know-how in Magazinen, Blogs und Zeitschriften teilt.
Das aktuelle kostenlosen Whitepaper „International durchstarten – Mit Online Marketing neue Märkte erschließen“ der eology GmbH kann hier heruntergeladen werden.
www.eology.de
a.grottke(at)eology.de
https://www.linkedin.com/in/ann-kathrin-grottke-490a4517a/
https://www.xing.com/profile/AnnKathrin_Grottke/cv