Strategische Finanzplanung effektiv einsetzen

Liquiditätsplanung ist ein Must-Have für jedes Unternehmen. Auch in wachsenden Branchen wie dem E-Commerce kann es durch Nachfrageschwankungen oder durch ungewollte Lieferverspätungen zu Liquiditätsengpassen kommen. Mit einem gesunden Cashflow-Management ist es möglich, Frühwarnzeichen zu erkennen und schnell auf ungewollte Krisenzeiten zu reagieren. Wie das möglich ist und welche Rolle Liquiditätsplanungstools für ein Unternehmen spielen können, erklärt nachfolgender Artikel.
Laut aktueller DIHK Konjunkturumfrage geben 43 % der deutschen Unternehmen an, in schlechter finanzieller Lage zu sein. Und das obwohl Corona mittlerweile vorbei ist – oder? Vor allem kleine Unternehmen haben derzeit zu kämpfen. Je kleiner das Unternehmen, desto größer und wahrscheinlicher sind die finanziellen Probleme. Dementsprechend droht Wirtschaftsexperten des Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung zufolge ein deutlicher Anstieg von Insolvenzen kleinerer und mittlerer Unternehmen. Aber bedeutet das, dass wachsende Branchen und Unternehmen sich keine Sorgen machen müssen? Auf keinen Fall! Denn: Der tiefliegende Grund für Liquiditätsprobleme ist in den meisten Unternehmen derselbe.
Liquiditätsengpässe aufgrund fehlender strategischer Finanzplanung
Auch in einer stabilen Unternehmenslage oder während der Wachstumsphase ist die Finanzplanung im Unternehmen von zunehmender Bedeutung. Das Problem dabei ist, dass die meisten Unternehmen immer noch auf Excel als Liquiditätsplanungstool im Tagesgeschäft setzen. Doch gerade in Krisenzeiten ist dies nicht zu empfehlen. Excel ist extrem statisch und zeitaufwendig und führt dazu, dass man schnell den Überblick verliert. Zudem sind die sensiblen Finanzdaten nicht sonderlich gut geschützt. Nichtsdestotrotz nutzen auch die meisten Onlinehändler Excel als ihr Liquiditätsplanungstool.
Aber das ist doch kein Problem in einer so stark wachsenden Branche wie dem E-Commerce. Oder? Falsch! Prinzipiell ist der Bereich des E-Commerce im Corona Jahr um 14,6 % gestiegen. Dies klingt erstmal wie eine erfreuliche Nachricht, die alle Beteiligten aufatmen lassen sollte. Allerdings bringt ein solch großes Wachstum andere, neue Herausforderungen mit sich. Oftmals wird die Relevanz der Liquiditätsplanung erst wieder in Krisenzeiten präsent, wenn es eigentlich schon zu spät ist. Denn der Satz “je besser es läuft, desto weniger muss ich mich um die Finanzen sorgen” ist ein großer Irrglaube. Also Vorsicht: Wachstum und Planung hängen zusammen!
Mehr Wachstum = mehr Planung
Eine präzise Liquiditätsplanung wird in der Wachstumsphase eines jeden Unternehmens umso wichtiger. Das liegt unter anderem daran, dass Wachstum – vor allem auch im E-Commerce – viel mehr Übersicht fordert. Besonders im E-Commerce ist es leicht, den Überblick zu verlieren, da es so viele Absatzmöglichkeiten gibt. Was einer der größten Vorteile des E-Commerces ist, kann also schnell zum Nachteil werden. Multi-Verkaufsstellen-Strategien benötigen mehr Planung und mehr Kontrolle. Denn: Vertrauen ist zwar gut, Kontrolle ist besser. Es ist unumgänglich, ein offenes Auge für alle Probleme und negativen Tendenzen zu behalten. Die verschiedenen Marktplätze mit ihren unterschiedlichen Rahmenbedingungen sorgen aber dafür, dass man manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht.
Liquiditätsplan als Must-have
Liquiditätsplanung ist das vorausschauende, präventive Handeln, welches das eigene Unternehmen schützen soll. Denn meist ist es in Krisenzeiten schon zu spät. Eine Wachstumsphase wiegt ein Unternehmen schnell in zu viel Sicherheit. Es ist enorm wichtig, Zukunftsszenarien zu betrachten und Frühwarnsignale schnell genug zu erkennen, um konkrete Schritte gegen drohende Liquiditätsengpässe einleiten zu können.
Dazu zählt unter anderem Nachfrageschwankungen zu prognostizieren und gleichzeitig Lagerumschlagshäufigkeiten und Finanzierungen zu sichern. Denn auch die Verbindlichkeiten gegenüber Abnehmern oder Lieferanten dürfen nicht vernachlässigt werden. Es kann oftmals zu ungewollten Verspätungen kommen, sowohl in Lieferungen als auch in Zahlungen, die es extrem wichtig machen, Liquidität zu planen, damit man nicht auf ungewollte Trockenzeiten stößt. Einen Überblick über die Planzahlen und die tatsächlichen Ist-Werte zu behalten, ist daher unumgänglich. Variierende Zeitpunkte der jeweiligen Umsatzauszahlungen auf das eigene Bankkonto erschweren das Ganze nochmal und machen Liquiditätsplanungstools zum Must-have.

Mit einem Liquiditätsplanungstool können Sie…
… einen Soll-Ist-Vergleich in Echtzeit erstellen
Selbst der schnellste Mensch ist nicht dazu fähig, Zahlungsein- und -ausgänge in Echtzeit abzutragen. Dabei hat es enorme Vorteile immer direkt Tendenzen sehen zu können. So können Echtzeit Bestellungen sowie Investitionsvorhaben angepasst und optimiert werden.
… sämtliche Daten auf einmal integrieren
Im Liquiditätsprozess sind oftmals viele verschiedene Abteilungen beteiligt. Eine schnelle und einfache Integration der Softwarelösung ist somit nicht nur hilfreich, sondern auch notwendig, um einen reibungslosen Ablauf im Rechnungswesen und in der Buchhaltung zu gewährleisten. Dabei sind Softwarelösungen für die Liquiditätsplanung heutzutage nahezu überall integrierbar – und das fehlerloser als Excel und Co. So können verschiedene Akteure aus dem Rechnungswesen oder aus der Buchhaltung gemeinsam am perfekten Cashflow arbeiten.
… einen automatischen Zahlungs- und Rechnungsabgleich sicherstellen
Es ist sehr leicht, über die ganzen Zahlungsein- und ausgänge den Überblick zu verlieren. Ein Glück, dass viele Liquiditätsplanungstools das Ganze bereits automatisiert haben. Dadurch kann man schnell Kategorien festlegen, in denen man die Rechnungen vergleichen kann. Die meisten Tools ermöglichen es sogar, mittel- oder langfristige Cashflow-Entwicklungen innerhalb eines gewünschten Zeitraums darzustellen und zu filtern.
… Cashflow-Szenarien erstellen
Wie bereits erwähnt, ist ein Blick in die Zukunft oft das A&O. Vorausschauend zu planen und möglichst alle Szenarien zu bedenken, kann entscheidend für das finanzielle Überleben sein. Bei einer Produktneueinführung ebenso wie im Saisongeschäft können mit Liquiditätsplanungstools verschiedene Szenarien erstellt und potenzielle Auswirkungen analysiert werden. Die Prognosen können dann im Hinblick auf Liquidität und Profitabilität verglichen werden.
... KPI-Überwachung an die eigenen Bedürfnisse anpassen
Es mag den Irrglauben geben, dass man Tools wie Excel am freiesten den eigenen Bedürfnissen anpassen kann. Dabei liefern Liquiditätsplanungstools meistens noch mehr Möglichkeiten, die eigene Kreativität auszuleben. Oftmals ist es möglich, Dashboards und Reportings so einzustellen, dass sie die eigenen Needs am besten treffen. So ist es möglich, eigene Ansichten zu erstellen und personifizierte Akzente zu setzen, um den eigenen Cashflow noch effektiver verwalten zu können.
Cashflow-Management für die Zukunft des Unternehmens
Mithilfe eines gesunden Cashflow-Managements ist es möglich, neue Finanzierungsquellen zu erschließen und den operativen Bereich zu optimieren. Durch Liquiditätsplanung wird genau dafür hilfreiche Transparenz im Unternehmen hergestellt. So ist es möglich, das Unternehmenswachstum finanzstrategisch voranzutreiben, um auch Finanzierungen durch Banken und Investoren zu erwirken. Durch das stetige Aktualisieren des Liquiditätsplanungstools vermeidet man, dass es zu Mahngebühren, Zahlungsengpässen oder im schlimmsten Fall zur Insolvenz kommt. Die richtigen Werkzeuge und Methoden ermöglichen, ein optimales Management zu gewährleisten und sämtliche Szenarien vorherzusehen, um die besten Investitionen, Lagerumschlagshäufigkeiten und Kostensenkungen für Ihr Unternehmen zu garantieren.

Autor
Stephan Krehl
Country Manager Deutschland & Österreich bei Agicap
Stephan Krehl, Country Manager bei Agicap Germany & Austria war bis 2020 als Senior Berater bei McKinsey mit Kunden betraut, die einen sehr großen Wert auf eine solide Planung legen. Über persönliche Kontakte wechselte Stephan dann im Oktober 2020 zu Agicap und hat das Potenzial einer transparenten Planung für die Immobilienwirtschaft schnell erkannt.
Agicap ist eine webbasierte Softwarelösung, die das Cashflow-Management durch die Zentralisierung von Finanzdaten in Echtzeit vereinfacht.
https://agicap.com/de/
https://www.linkedin.com/in/stephankrehl/