E-Mail-Marketing muss sich wandeln

Das vergangene Jahr hat in allen Bereichen viel verändert. Jedes kleine Detail des Alltags wurde durch die Pandemie noch weiter in die digitale Welt versetzt. Durch die veränderten Richtlinien für Geschäfte, Gastronomie und Unternehmen, müssen sich diese in ihren Prozessen anpassen, damit sie trotz verschärfter Sicherheitsmaßnahmen Profit generieren können. Dies gilt auch für das Marketing: wo sich das Verhalten der Kunden und der Zielgruppe verändert, muss sich auch das Marketing ändern.
Diese Erkenntnis ist besonders im E-Mail-Marketing von großer Bedeutung. Denn der optimale Sendezeitpunkt oder die Relevanz des Inhalts eines Newsletters hat sich bei Ihrer Zielgruppe durch die Änderung deren Umstände mit Sicherheit stark verändert.
Wie finden Sie die Veränderungen im Leben Ihrer Zielgruppe heraus?
Um sich Ihrer Kunden/Zielgruppe in der Pandemie neu anzupassen, müssen Sie zunächst herausfinden, was genau sich in deren Alltag verändert hat und in welchem Umfang. Aber wie genau kann man das herausfinden?
Umfragen
Ein gutes Instrument, um Informationen über Ihre Zielgruppe zu sammeln, sind Umfragen. Durch Umfragen können Sie persönliche und exakte Fakten über eine große Personengruppe erlangen. Senden Sie beispielsweise eine Mail an Ihre Empfänger mit einer Bitte an der Umfrage teilzunehmen und dem Link zur Umfrage.
Besonders in diesem Szenario ist es sehr wichtig, den Zweck der Umfrage zu erklären. Denn nur so erhalten Sie Ihr positives Image und schaffen Transparenz für die Empfänger. Eine Erklärung dafür, wie diese Umfrage helfen kann, lässt Ihre Empfänger ebenso spüren, dass Sie sich für sie interessieren und dass deren Meinung zählt.
In der Umfrage können Sie berufliche Änderungen erfragen, wie z. B. ob jetzt im Home-Office gearbeitet wird, ob Kurzarbeit eingeleitet wurde oder ob es zu Berufswechseln kam. Durch diese Informationen können Sie sehr leicht den perfekten Sendezeitpunkt für zukünftige Kampagnen anpassen.
Mithilfe der Umfragen können Sie jedoch auch erfassen, welche Themen derzeit für Ihre Zielgruppe am relevantesten sind. Wenn die Botschaft der E-Mail-Marketing Kampagnen in der aktuellen Situation nicht relevant ist, dann kann die Zielgruppe ein negatives Image Ihres Unternehmens vermittelt bekommen. Das Massenmailing zu einem irrelevanten Thema kann als unnötig, unpassend oder gar nervig aufgefasst werden und landet häufig schnell im Papierkorb.

Durch Umfragen per Mail, können Sie die tatsächlichen Bedürfnisse und Prioritäten der Kunden erfassen und können somit mit Ihren Inhalten interessant bleiben.
Im E-Mail-Marketing muss man an alle Anpassungen der Leser denken, die im alltäglichen Leben an die neue Realität stattfanden. So kann man überlegen, wie man diese in seiner E-Mail-Marketing Kampagne als neue Chance nutzen kann.
Trigema hat Ende März 2020 neben ihrem Verkauf von Mund- und Nasenmasken und Schutzkitteln eine Anleitung zum Nähen dieser Schutzmaßnahmen veröffentlicht. Sie sind somit auf die Sorge der Menschen eingegangen, dass es womöglich zu einem Maskenmangel kommen könnte. Dadurch blieb Trigema relevant und gab der Zielgruppe das Gefühl, dass wir alle im selben Boot sitzen. Wenn man diese Botschaft im Massenmailing auch rüberbringt, ermöglicht man eine empathische und emotionale Bindung zur Zielgruppe und stellt ein gewisses „Wir-Gefühl“ her.
Datenanalysen
Datenbasierte Entscheidungen im Marketing zu treffen ist für die meisten Marketingfachleute heutzutage gang und gäbe. Jedoch hat die Bedeutung von Daten seit der Corona-Pandemie noch mehr an Bedeutung gewonnen.
Anhand von Öffnungsraten und Konversionsraten können Sie sich Veränderungen im Leben Ihrer Kunden und Ihrer Zielgruppe herleiten. Wenn Ihre Mails von einer Gruppe von Menschen, die ein bestimmtes gemeinsames Merkmal haben, nur noch abends geöffnet werden, können Sie davon ausgehen, dass diese Personengruppe einen veränderten Alltag hat (möglicherweise durch Jobwechsel, Home Office, Home Schooling der Kinder, etc.). An diesem Beispiel wird ebenso klar, wie wichtig es ist neue Zielgruppenanalysen durchzuführen sowie Ihre Kontaktliste neu zu segmentieren, sodass Ihre Segmente intern homogen und extern heterogen sind.
Für eine gut durchgeführte Datenanalyse ist es von großer Bedeutung, mit einem E-Mail-Marketing Tool zu arbeiten. Das Tool sollte eine große Bandbreite an Daten sammeln und aufzeigen, damit man diese gut interpretieren kann.
Aber hier stellt sich die Frage, wie man denn so viele Daten sammeln kann, um aktuelle Zahlen zu haben. Die Antwort ist einfach: viele Kampagnen versenden. Egal ob es nur kürzere Newsletter sind oder sie sie nur an einen kleinen Teil Ihrer Kontakte senden – nur wenn sie Mails versenden, können Sie Daten sammeln, deren Interpretation auf die Pandemie-Zeit angewendet werden kann.
Neue Tendenzen im E-Mail-Marketing
Obwohl Sie natürlich für Ihre Zielgruppe und Ihre individuelle Position im Markt Umfragen und Datenanalysen durchführen sollten, damit Sie Ihre relevanten Änderungen genau definieren können, gibt es trotzdem allgemeingeltende Tendenzen im E-Mail-Marketing, die Sie bei der Erstellung Ihrer Strategie auf jedem Fall miteinbeziehen sollten.
Mehr Filterung durch die E-Mail-Anbieter
Mit der Entwicklung der Digitalisierung bauen sich auch die in den E-Mail-Providern integrierten Spam Filter aus. Google Mail hat neuerdings weitere Filterungen des Posteingangs vorgenommen. Nun werden die Mails nicht nur in “Spam” und “Nicht Spam” kategorisiert, sondern es kamen weitere Ordner, wie beispielsweise “Werbung” oder “Soziale Netzwerke” hinzu.
Der in Deutschland weit verbreitete E-Mail-Provider Web.de hat sogar noch eine Kategorie namens “Bestellungen” eingeführt, und seinen Onlineshopper-Kunden somit mehr Ordnung in ihren Postfächern ermöglicht.
Durch diese neuen Filterungen lohnt es sich, die E-Mail-Anbieter der Adressen Ihrer Kontaktliste zu durchforsten, um herauszufinden, in welchem Ordner Sie landen möchten. Führen Sie vor der endgültigen Absendung Ihrer Kampagne an Ihre komplette Kontaktliste zunächst einen Test-Versand an E-Mail-Adressen mit verschiedenen Providern durch, um zu prüfen, ob die Mail in den richtigen Ordner gelangt und um vor der endgültigen Sendung letzte Fehler korrigieren zu können.
Personalisierung – wichtiger denn je
Eine gut durchdachte Segmentierung der Kontaktliste, damit eine personalisierte Ansprache erzielt werden kann, war schon immer von großer Bedeutung und ist jetzt wichtiger denn je. Mit steigender Personalisierung steigt ebenso die Relevanz für den Empfänger. Relevanz ist heutzutage zu einem fundamentalen Erfolgsfaktor im E-Mail-Marketing geworden. Ihre Empfänger wollen im Jahr 2021 keine Newsletter über “Die besten Reiseziele in Griechenland” in ihrem Posteingang finden. Die Öffnungsraten für Newsletter, wie z. B. “Ideen zum Einrichten Ihres Home-Offices” sind in diesem Jahr wahrscheinlich höher als die der Reise-Newsletter. Versuchen Sie Ihr E-Mail-Marketing so relevant wie möglich zu entwerfen, damit Ihre Öffnungs-, Klick- und Konversionsraten in die Höhe schießen.
Es lohnt sich ebenso Personalisierungsfelder in die Betreffzeile und in die Mail einzubauen. Wenn Ihr Empfänger seinen Namen direkt in der Betreffzeile liest, weckt dies automatisch sein Interesse und die Mail wird eher geöffnet.
Wenn Sie in vorherigen Kampagnen bereits Daten gesammelt haben, ist das Ihre Chance, sie richtig einzusetzen. Investieren Sie Zeit in die Auswertung der Daten über z. B. Kaufverhalten, geografische Daten, Kundendaten etc. Nur so können sie eine perfekt auf den Empfänger zugeschnittene E-Mail-Marketing Kampagne durchführen.
Responsive Design
Der Alptraum aller E-Mail-Marketing Fachleute: eine nicht richtig angezeigte Mail!


Das passiert beim Empfang übers Smartphone leider viel zu leicht und viel zu oft. Daher ist ein responsives Design unumgänglich. Das Smartphone hat sich in letzter Zeit noch fester in unseren Alltag integriert. Besonders die Bildschirmzeit der jungen Smartphone Nutzer (zwischen 18 bis 24 Jahren) hat in der Pandemie ordentlich zugelegt: ganze 62% dieser jungen Leute nutzen Ihr Smartphone heute deutlich intensiver als vor der Pandemie. Das bedeutet ebenso, dass Ihre Mails immer öfter auf dem Smartphone abgerufen werden und weniger auf dem Laptop oder auf dem PC. Dieser Faktor ist in der Erstellung des E-Mail-Marketings von sehr großer Bedeutung! Achten Sie auf ein responsives Design, damit Ihre Mails unabhängig davon, ob sie auf dem Laptop oder auf dem Smartphone abgerufen werden, richtig angezeigt werden.
Tipp: Durch die Smartphone-Tendenz bietet sich eine Cross-Channel-Strategie an. Ziehen Sie im neuen Jahr eine E-Mail- und SMS-Marketing Strategie in Erwägung, um Ihr volles Potenzial auszuschöpfen.
Richtige Wahl der Softwarelösung
Personalisierung, Segmentierung, effektiver Test-Versand, responsive Designs, Cross-Channel- Marketing: All diese für ein erfolgreiches E-Mail-Marketing unabdingbaren Faktoren können Sie nur durch die richtige Wahl Ihrer Softwarelösung effizient einsetzen. Achten Sie daher darauf, dass Ihre Software all diese Funktionen integriert hat. Entscheiden Sie sich für die Lösungen, die Ihnen mithilfe von künstlicher Intelligenz einen hohen Grad an Automatisierung erlauben.
Fazit
Genau wie sich die ganze Welt gewandelt hat, muss sich das E-Mail-Marketing wandeln. Denn Marketing ist schließlich die Orientierung am Kunden und am Markt. Aber das ist kein Hindernis: wenn Sie sich diesen neuen Tendenzen und Änderungen in den Leben Ihrer Zielgruppe anpassen, schaffen Sie es auch, in diesen Zeiten erfolgreiches E-Mail-Marketing zu betreiben.

Autorin
Lorena Miehle
Junior Content Managerin
Lorena Miehle ist Junior Content Managerin bei dem E-Mail-Marketing Anbieter Mailify. Sie schreibt über Trends und Tipps rund um die Themen E-Mailund SMS-Marketing sowie Automatisierung im Marketingbereich. Besonders aktuelle Themen aus der Welt des digitalen Marketings und E-Commerce sind dabei für sie interessant.