Künstliche Intelligenz im E-Mail-Marketing
4 intelligente Funktionen zur Verbesserung deiner E-Mail-Marketing Ergebnisse

Das Potenzial von künstlicher Intelligenz im Marketing ist unbestreitbar! In den letzten Jahren hat sie sich enorm weiterentwickelt und bietet ständig neue Möglichkeiten, um menschliche Arbeit zu beschleunigen und zu verbessern. Künstliche Intelligenz hat die Evolution aller Bereiche des digitalen Marketings, einschließlich des E-Mail-Marketings, beeinflusst. Die Integration intelligenter Funktionen im Mailing bringt zahlreiche Vorteile mit sich, wie z. B. effektivere Personalisierung und Segmentierung, Erhöhung der Öffnungsrate, Zeitersparnis, ...
Aber was genau ist künstliche Intelligenz eigentlich?
Künstliche Intelligenz ist eine Technologie, die die Fähigkeit besitzt zu lernen, menschliche logische Aufgaben durch Erfahrungen und Informationsprüfung mit großer Geschwindigkeit und Rechenkapazität auszuführen. Die künstliche Intelligenz ist eine Wissenschaft, die versucht, das menschliche Denken zu simulieren. Ihr Lernprozess ähnelt dem unseren, denn um auch nur die elementarsten Fähigkeiten wie Sprechen, Lesen und Schreiben zu erwerben, braucht sie Zeit, genau wie wir. Sie benötigt Zeit, um die erwarteten Ergebnisse zu verstehen und erweitert Erlerntes jeden Tag durch neue Erfahrungen.
Um zu lernen, wie eine Aufgabe ausgeführt werden soll, müssen Entwickler ihr zeigen, wie genau sie ausgeführt werden soll. Künstliche Intelligenz ermöglicht es, mehr aus Daten herauszuholen, die zu einem der wertvollsten Schätze des Marketings geworden sind.
Wir zeigen dir 4 intelligente Funktionen im E-Mail-Marketing
1. Eye-Tracking:
Die Eye-Tracking-Funktion ist dafür zuständig, das Design von Newslettern vor dem Versand zu optimieren. Sie tut dies durch die Analyse der Pupillenbewegung des Auges. Auf diese Weise erhältst du detaillierte Berichte, die es dir ermöglichen, alle Elemente des Inhalts auf strategische Weise zu lokalisieren.
Die Funktion erstellt grafische Statistiken, die es ermöglichen, klar zu erkennen, welche Elemente in einer E-Mail effektiv sind. Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz analysiert die Eye-Tracking-Funktion die Bewegungen der Pupillen, wenn sie mit der Botschaft interagieren, und sammelt oder gruppiert diese Daten, um mit großer Genauigkeit die Bereiche, die am meisten Aufmerksamkeit wecken, vorherzusagen und so zur Optimierung von Kampagnen beizutragen.
Das Eye-Tracking zeigt uns 4 grafische Berichte:
1. Prädiktive Wärmezonen-Analyse
Der auch als Heat-Map bekannte Report ist unter Marketingspezialisten vor allem für die Gestaltung von Webseiten bekannt. Aber durch die Weiterentwicklung des Tools und durch künstliche Intelligenz wurde die Heat-Map auch in das Mailing integriert. Ein Farbverlauf zeigt die Bereiche deiner E-Mail an, die höchstwahrscheinlich am meisten Aufmerksamkeit bei deinen Empfängern erregen werden.
Die Bereiche variieren von Grün über Rot bis Gelb. Die attraktivsten Elemente der Mail werden mit roten Halos dargestellt. Die grünen und gelben Markierungen stehen für eine geringe bzw. mittlere Aufmerksamkeit. Die farblosen Bereiche stellen Teile deiner E-Mail dar, die von deinen Empfängern bloß überflogen werden.
Mit Hilfe des Wärmezonen-Berichts erhältst du Einblick, in welche Bereiche ein Leser voraussichtlich am meisten Klicken wird. So kannst du die wichtigsten Elemente dementsprechend positionieren und im Voraus Mängel erkennen, um sie vor dem Versand zu korrigieren. Darüber hinaus ist es ein hervorragendes Instrument zur Verbesserung der Benutzererfahrung.
2. Augenbewegungs-Bericht:
Die Augenbewegungs-Analyse zeigt dir die wahrscheinliche Trajektorie des Blicks deiner Empfänger. Diese Trajektorie besteht aus kurzen Augenbewegungen sowie kurzen „Augenstopps“. Jeder Punkt, an dem das Auge stehen bleibt, wird durch einen nummerierten Kreis gekennzeichnet, der die Reihenfolge angibt, in der das Auge sie ansieht. Im Durchschnitt dauert ein Stopp etwa 200 Millisekunden zum Lesen eines Textes und 350 Millisekunden zum Anschauen eines Bildes. Je größer der Durchmesser des Kreises, desto intensiver ist das Anstarren. Der Augenbewegungs-Bericht kann bis zu 30 Augenstopps anzeigen und simuliert die ersten 7,5 Sekunden der Trajektorie des Blicks deiner Empfänger.
Dieser Bericht ist vor allem sehr hilfreich dabei, die optimale Position der Call-To-Action-Buttons zu analysieren und optimiert bereits vor dem Versand die Gestaltung und Struktur eines Newsletters.
3. Visueller Opazitäts-Bericht:
Mit einem Opazitäts-Bericht kannst du deutlich erkennen, welche Bereiche deiner E-Mail attraktiv sind und welche Bereiche von deinen Empfängern bloß überflogen werden. Dieser Bericht basiert darauf, wie lange das Auge auf verschiedene Bereiche deiner E- Mail starrt und simuliert, was deine Empfänger in den ersten Sekunden nach dem Öffnen wahrnehmen werden. Die transparenten Bereiche sind diejenige, die die größte Aufmerksamkeit erregen und umgekehrt sind die undurchsichtigen Bereiche diejenigen, die höchstwahrscheinlich von deinen Lesern ignoriert werden.
Mit dem Opazitäts-Bericht können wir die Bereiche visualisieren, die für den Empfänger mehr oder weniger attraktiv sind, was uns hilft, die Details unserer Sendung zu verfeinern.
4. Ästhetischer Analyse-Bericht:
Die ästhetische Analyse liefert eine Gesamtpunktzahl für die Ästhetik des Newsletters, die auf drei Kriterien beruht: Farbe, Klarheit und Harmonie. Die Punktzahl geht von 0-100. Mit Hilfe einer ästhetischen Bewertung von 0 bis 100 wird jedes dieser Kriterien auf folgende Weise bewertet:
- Farbmessungswert:
Eine Punktzahl von 100 bedeutet, dass dein erstellter Newsletter bunt, attraktiv und Neugierweckend ist. Ein Wert von 0 bedeutet, dass die Farben zu monoton sind. - Klarheitswert:
Eine Punktzahl von 100 bedeutet, dass das Design sachlich, einfach und klar ist. Ein Wert von 0 bedeutet, dass das Design zu komplex, unordentlich oder überladen ist. - Balance-Score:
Eine Punktzahl von 100 bedeutet, dass das Design ausgewogen und harmonisch ist. Ein Wert von 0 bedeutet ein schlechtes Gleichgewicht oder eine zu ausgeprägte Asymmetrie in deiner Kreation.
Durch die Nutzung der Eye-Tracking Funktion verbesserst du die visuelle Darstellung und identifizierst und korrigierst Mängel. Als Resultat erhältst du höhere Click-Through-Raten!
2. Prädiktives Senden:
Abgesehen von der Qualität des Inhalts und dem visuellen Aspekt einer E-Mail beeinflusst der Zeitpunkt, zu dem du deinen Newsletter versendest, auch die Öffnungsrate deiner Kampagnen. Der prädiktive (oder: vorausschauende) Versand löst ein Problem, mit dem jeder E-Mail-Marketing-Verantwortliche schon mal konfrontiert wurde: Es findet den perfekten Zeitpunkt für den Versand von Newslettern.
Dank der Kombination von innovativen Algorithmen, künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen, ermöglicht das prädiktive Senden die Bestimmung der idealen Sendezeit und des idealen Tages für jeden Kontakt durch eine Analyse ihrer Gewohnheiten. Es identifiziert und speichert automatisch die Zeitpunkte, zu denen die Kontakte in ihrer Mailbox am aktivsten sind (Öffnen, Klicks usw.).
Die Algorithmen sind somit in der Lage, das individuelle Versenden einer Kampagne für einen bestimmten Kontakt genau in dem Moment auszulösen, in dem sie diese am ehesten öffnen und lesen. Dies hilft uns, die Öffnungsrate zu erhöhen und unsere Sendungen mit der Zeit immer mehr zu optimieren, weil die künstliche Intelligenz mit jeder Kampagne lernt. Es ist eine sehr erfolgreiche Strategie, eine E-Mail genau zum richtigen Zeitpunkt an einen Kunden zu senden.

3. Smart Templates
Smart Templates ist eine auf künstlicher Intelligenz basierte Funktionalität, die die automatische Erstellung erstaunlicher Newsletter-Vorlagen mit einem Klick ermöglicht. Einer der größten Vorteile von Smart Templates ist, dass sie keine technischen Kenntnisse benötigen, um Vorlagen zu entwerfen, die auf dein Markenimage abgestimmt sind. Mit einem Klick werden dir eine Vielzahl von Vorlagen geboten, die du für verschiedene Arten von Kampagnen verwenden kannst.
Die Gestaltung eines Newsletters ist immens wichtig. Sie sollte für die Zielgruppe attraktiv sein und eine gute Struktur aufweisen. Es ist wichtig, dass der Newsletter im Einklang mit dem Image deiner Marke und den kooperativen Farben steht, dies schafft Vertrauen, damit die Empfänger die Marke schnell erkennen.
Ein gutes Design ist eines, das eine optimale Benutzererfahrung bietet, d. h. eines, das es dem Benutzer erleichtert, die Nachricht zu lesen, sie zu verstehen, die Bilder anzusehen und auf die Links oder die CTA zuzugreifen. Die Smart Templates werden unter Berücksichtigung aller genannten Designkonzepte erstellt. Die Erstellung von Vorlagen mit dieser neuen Funktionalität ist sehr intuitiv und schnell.

Gib die URL deiner Website ein und klicke dann auf Start. Nach ein paar Sekunden erscheint ein Vorlagenkatalog mit einem Dutzend an responsive Optionen, die sowohl auf dem PC, Smartphone als auch auf dem Tablet gut aussehen. Smart Templates erkennt automatisch das Logo, die Farben und die sozialen Netzwerke des Unternehmens. Du brauchst dann nur noch auswählen, welche du benötigst: Vorlagen für Begrüßungs-, Geburtstags-, Benachrichtigungs-, Firmen-, Wiederherstellungs-, Geschenk-, Bestätigungs-, Verkaufs-, Produkt- und Prognosekarten. Die Vorlagen können nach Belieben modifiziert und bearbeitet werden. Du musst dann nur noch den gewünschten Inhalt eingeben und sparst dir durch die Nutzung von Smart Templates wertvolle Zeit.
4. Intelligente Funktionen in der Kontaktverwaltung
Auch in der Verwaltung deiner Kontakte können dir intelligente Funktionen helfen. Eine der wichtigsten Maßnahmen beim E-Mail-Marketing ist die Datenerhebung. Eine qualitativ hochwertige Datenbank ist eine Sammlung von Kontakten, die sich bewusst zu deinem Newsletter angemeldet haben, um die Inhalte zu erhalten, die du ihnen versprochen hast (daher ist es wichtig, dieses Versprechen beim Versand einzuhalten).
Auch aus gesetzgeberischer Sicht ist es von entscheidender Bedeutung, die Zustimmung der Empfänger einzuholen. Es ist unerlässlich, unsere Datenbank auf dem neuesten Stand zu halten. Das bedeutet zum einen, dass du dich vergewissern solltest, dass die E-Mail-Adressen gültig sind und zum anderen, dass du die mögliche Inaktivität deiner Kontakte kontrollieren musst.
Künstliche Intelligenz hilft dir bei der Bereinigung von Kontakten durch die Korrektur von fehlerhaften Adressen. Die künstliche Intelligenz erlernt, häufige Fehler in E-Mail-Adressen zu korrigieren und verbessert sie für dich. Hat ein Kontakt sich beispielsweise mit der Domain @gnail zu deinem Newsletter angemeldet, erkennt die E-Mail-Marketing Software diesen Tipp-Fehler sofort und korrigiert ihn zu @gmail.
Gewöhne dir an, nach inaktiven Adressen zu suchen und diese aus deiner Datenbank zu entfernen. Lösche inaktive Kontakte und erstelle eine eigene Regel. Wenn ein Kontakt beispielsweise die letzten 5 Newsletter nicht geöffnet hat, kannst du ihn als inaktiv betrachten und aus der Liste entfernen, um die Kampagnen-Statistik nicht zu verzerren.
Einer der größten Vorteile von E-Mail-Marketing ist die Möglichkeit Nachrichten zu personalisieren und eine kundenspezifische Ansprache zu schaffen. Mit Hilfe von Personalisierungsfeldern, kannst du beispielsweise deine Abonnenten direkt bei deren Namen ansprechen und so Aufmerksamkeit erregen. Außerdem erkennen E-Mail-Marketing Anbieter dank des „MachineLearnings“ automatisch die Anrede deiner Kontakte anhand der Vornamen. Dies bringt einen großen Vorteil bei der Personalisierung des Newsletters und spart eine Menge Zeit, da du so nicht jedem Kontakt einzeln eine Anrede zuordnen musst.
Je mehr Informationen du mit der Zeit über deine Kunden sammelst, desto persönlicher kannst du Mails gestalten. Erfahrungsgemäß erzielen personalisierte E-Mails höhere Öffnungs-, Klick- und Conversionsraten als E-Mails ohne individualisierte Inhalte. Personalisierte Mails schaffen mehr Vertrauen bei Lesern und schaffen bereits im Posteingang Aufmerksamkeit. Wir empfehlen dir deshalb bereits in der Betreffzeile mit einem Personalisierungsfeld zu arbeiten. Die Verwendung von personalisierbaren Feldern ist simpel effektiv! Mit der Zeit werden sich Empfänger zu loyalen und langwierigen Kunden entwickeln.
Fazit
Künstliche Intelligenz wird sich in den kommenden Jahren immer weiter entwickeln und immer selbstverständlicher im Marketing werden. Durch verschiedene intelligente Funktionen, wie Eye Tracking, Prädiktives Senden, Smart Templates etc. werden Newsletter effizienter und persönlicher. Profitiere von den Vorteilen, die dir künstliche Intelligenz bietet und hebe dich von deiner Konkurrenz ab!
Viel Erfolg bei der Erstellung deiner E-Mail-Marketing Kampagnen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz!
Autorin
Lisa Fritzsche
Marketing Managerin bei Mailify
Lisa Fritzsche ist Marketing Managerin für den E-Mail-Marketing Anbieter Mailify. Sie befasst sich mit Trends rund um E-Mail & SMS Marketing, sowie Marketing Automatisierung. Neben dem Verfassen von Artikeln, um Wissen und Erfahrungen zu teilen, tauscht sie sich vor allem gerne mit anderen Marketing-Begeisterten über aktuelle Themen aus