Künstliche Intelligenz im Mittelstand – Hilfreich oder “over the top”?

KI- und ML-Anwendungen sind inzwischen schon fast omnipräsent – von Ride-Hailing-Diensten bis hin zur Sprachsuche auf Smartphones. Inzwischen nutzen viele von uns KI-Dienste jeden Tag – ohne es zu merken. Es fühlt sich für uns Verbraucher so zugänglich an, dass es auch für mittelständische Unternehmen immer interessanter wird, sich mit diesem Themenumfeld und den sich daraus ergebenden Möglichkeiten zu beschäftigen.
Ganz grundlegend unterscheidet man dabei zwischen schwacher und starker KI. “Dabei ist schwache KI fokussiert auf die Lösung konkreter Anwendungsprobleme auf Basis der Methoden aus der Mathematik und Informatik, wobei die entwickelten Systeme zur Selbstoptimierung fähig sind. Dazu werden auch Aspekte menschlicher Intelligenz nachgebildet und formal beschrieben bzw. Systeme zur Simulation und Unterstützung menschlichen Denkens konstruiert.”
Inzwischen geht man davon aus, dass die KI für nahezu alle Branchen zukünftig eine entscheidende Rolle spielen wird, indem sie intelligente Anwendungen und erhöhte Effizienz in den Geschäftsprozessen durch optimale Nutzung der bereits vorhandenen und gerade in der Zukunft immer weiter ansteigenden Unternehmensdaten bereitstellt.
Gemäß einer Erhebung der Mittelstand-Digital Begleitforschung unter dem Titel “Künstliche Intelligenz im Mittelstand” halten sie 77% der befragten Experten für keinen Hype sondern bedeutend für die Zukunft des deutschen Mittelstandes und 70% der Experten sehen die Gefahr dass der deutsche Mittelstand im Zuge der internationalen KI-Entwicklung abgehängt wird.
Großunternehmen und Konzerne haben KI-Technologien inzwischen immer häufiger in ihre Systeme integriert und sind mit den damit erzielten Ergebnissen oft sehr zufrieden. Aber gerade im Mittelstand stellt sich aktuell sehr häufig noch die Frage, ob die Technologie für dieses Umfeld überhaupt relevant ist.
Darauf gibt es eine sehr eindeutige Antwort: Künstliche Intelligenz ist mittlerweile nicht nur für Unternehmen mit Milliardenbudgets geeignet und inzwischen oft hilfreich! Gerade im Mittelstand ist der Wettbewerb oft sehr ausgeprägt, so dass selbst kleinere Optimierungen und/oder Kostenvorteile enorme Auswirkungen haben können. So lassen sich mit KI-basierten Applikationen häufig Kosteneinsparungen realisieren und zugleich der Kundenservice sowie diverse andere Themenfelder verbessern.