Top 5 Branding-Tipps für erfolgreiche Markenbildung
Wer kennt das nicht? Man hat die zündende Idee, baut sich das Business auf und beginnt das Produkt oder den Service unter die Leute zu bringen. Doch eines ist da noch: Branding! Die Identität der eigenen Marke und wie sie bei potenziellen Kunden ankommt, ist ein entscheidender Faktor des Erfolgs eines Unternehmens. Erfolgreiches Branding sieht nicht nur gut aus, sondern verschafft einem Unternehmen das Vertrauen der Kunden. Hier finden Sie fünf Tipps, die für ein erfolgreiches Branding Gold wert sind.
Markenidentität ist das A und O
Mehr als 90 % aller Kaufentscheidungen ist von visuellen Faktoren abhängig. Das heißt, eine optisch ansprechende Markenidentität ist ein wichtiger Bestandteil erfolgreichen Brandings. Dazu gehört das Logo, die Webseite und vieles mehr. Aber nicht nur visuelle Faktoren spielen da hinein, auch die Wahl des Namens und des sogenannten Tone of Voice ist essenziell für eine erfolgreiche Marke. Idealerweise sollten das Logo und der Slogan einen Wiedererkennungswert haben und ein positives Gefühl beim Kunden erwecken. Beispiele wie Nike mit „Just do it“ oder McDonals mit „Ich liebe es“ sind Ihnen sicher bekannt. Es ist wichtig, dass die Identität der Marke gleich zu Beginn geklärt wird und von vorne rein ein klares und einheitliches Design inklusive Markenfarben vorhanden ist.
Sobald die Identität festgelegt ist, lohnt es sich, sie festzuhalten.
Eine gute Marke erzählt eine Geschichte und verfolgt eine Strategie
Eng mit dem Thema der Identität verbunden ist die Frage nach der Strategie Ihrer Marke und welche Geschichte sie erzählen soll. Formulieren Sie klar, wer Ihre Marke ist und wohin sie soll. Es ist ausschlaggebend, dass alle beteiligten darüber informiert sind und die gleiche Strategie verfolgen. Eine klare Vision kann eine Marke von ihren Konkurrenten abheben. Außerdem ist die Geschichte, die nach außen präsentiert wird wichtig. Auf diese Weise kann sich die Öffentlichkeit mit Ihrer Marke identifizieren.
Zielgruppe kennen und auf Kunden eingehen
Das Definieren einer Zielgruppe ist ausschlaggebend für effektive und erfolgreiche Markenbildung. Statt im Kopf (oder auf dem Papier) einen Plan zu haben, der Ihnen konkret sagt „Meine Zielgruppe ist Geschlecht x und Alter y aus Ort z“ sollte man sich das Markenmodell zur Hand nehmen und versuchen sich in ganz genau Bedürfnisse von potenziellen Kunden zu versetzen. Und anhand dessen können mehrere Zielgruppen formuliert werden. Diese macht man dann anhand sogenannter Personas deutlich. Sie sind fiktive Charaktere, die stellvertretend für Elemente Ihrer Zielgruppe stehen. Das macht sie nahbarer und Sie können mit Content, Werbung und Produkten genau auf sie eingehen. Überlegen Sie sich genau, wen Sie wie ansprechen können und wollen.
Einer der wichtigsten Punkte ist zudem der Kundenservice. Es ist wichtig, dass das Design stimmt und die Marke sich sehen lassen kann, aber es ist noch wichtiger, dass sich ein Kunde wohlfühlt. Ein guter Kundenservice animiert außerdem zur Wiederkehr und kann auch in Krisensituationen entscheidend sein. Auf jede Beschwerde kommen etwa 26 Kunden, die nichts gesagt haben, aber unzufrieden waren. Es ist also wichtig gut mit negativen Feedback umzugehen und es in positive Erfahrungen umzuwandeln.
Investieren Sie in einen leistungsstarken Kundendienst und Sie sind dem erfolgreichen Branding schon entscheidend näher.
Erstklassigen Content auf allen Plattformen
Ein wichtiger Bestandteil des Branding ist die Präsentation nach außen. Wie bereits erwähnt ist dazu die Identität und das Design der Marke essenziell, aber auch die Inhalte, die beispielsweise auf Sozialen Medien, Blog oder in E-Mails veröffentlicht werden, sind wichtige Faktoren. Der Content, den Sie produzieren und mit Ihren potenziellen Kunden teilen, ist ein wichtiger Einblick in Ihr Unternehmen und hinter die Kulissen Ihrer Marke. Hier können Sie Ihren Kunden echten Mehrwert bieten und auch über Ihre Marke hinaus informieren. Dies ist ein weiterer Faktor, der zum Vertrauen in eine Marke beiträgt und ihr Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit verleiht.
Emotionen und Überraschungseffekt nutzen
Und zu guter Letzt: Bleiben Sie frisch, ansprechend und überraschend. Setzen Sie auf die Emotionen Ihrer Kunden und belohnen Sie sie von Zeit zu Zeit mit einer Überraschung, mit der sie nicht rechnen. Das können Verlosungen, Giveaways oder andere Dinge sein, mit denen die Kunden nicht rechnen. So wird eine positive Erfahrung erzeugt und sie sind gewillt, Ihre Marke weiterzuempfehlen.
Autorin
Eva Rosenthal ist leidenschaftliche Content Writerin und Marketerin. Dabei deckt sie viele Themenbereiche, von Branding- und Marketing-Fragen bis hin zum Reisen oder anderen Lifestyle-Themen. Sie studierte Sprachen und Politikwissenschaft, bevor sie ihre Leidenschaft für Marketing entdeckte. Hauptberuflich schreibt sie zurzeit für das Unternehmen DrückGlück und andere Marken.