Best Practice für den E-Commerce

Die Gegenwart des Shoppings ist zweifellos der Online-Handel, aber um die Zukunft eines virtuellen Shops zu sichern, muss der e-Commerce auf diesem großen Marktplatz wettbewerbsfähig bleiben. Hierfür sind verschiedene Eigenschaften notwending, wie Rezensionen und Funktionsumfang.
Vor allem aber ist der Aufbau eines mehrsprachigen e-Commerce erforderlich, mit dem die Verkaufschancen erhöht und ein größeres Zielpublikum angesprochen werden kann. In einer jüngsten Branchenstudie gaben 15 % der Befragten an, dass die größte Herausforderung und Notwendigkeit in den kommenden fünf Jahren darin bestehen wird, den eigenen Onlineshop zu internationalisieren (Quelle: einzelhandel.de)
Die ersten hierfür erforderlichen Schritte betreffen die Stabilität der Website: Ihre Performance ist mindestens ebenso wichtig wie ihre Inhalte, wenn nicht noch wichtiger, wie die in diesem Jahr von Sumo Heavy durchgeführte Umfrage ergab.

Denn den meisten Nutzern sind Nutzungskomfort und schnell ladende Seitenwichtiger als aktuelle und personalisierte Inhalte. Und das ist noch nicht alles: Ebenso wichtig ist es den Nutzern, die Meinungen von Kunden zu lesen, die das Produkt vor ihnen gekauft haben, um sich einen Überblick über dessen Vor- und Nachteile zu verschaffen. Von Bedeutung sind also die Bereiche der Feedbacks sowie der Fragen und Antworten, wo die gewünschten Informationen gefunden werden können.
Nicht vernachlässigt werden darf auch die Aufmerksamkeit fürs Detail: Eine einfach nutzbare Website mit leicht verständlichen Funktionen gewährleistet, dass sich der Nutzer wohler fühlt, ebenso, wie es ihm angenehmer wäre, ein gut beleuchtetes Geschäft zu betreten.
Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die visuellen Elemente. Beispielsweise detaillierte, hochauflösende Fotos von den angebotenen Produkten. Mehr Aufmerksamkeit für dieses Detail beeinflusst erheblich die finale Kaufentscheidung. Dies ist der wichtigste Bestandteil des Online-Handels, da es beim virtuellen Kauf eines Produkts die reale Erfahrung ersetzt.
Der letzte Aspekt, der im Online-Handel ebenfalls stark an Bedeutung gewinnt, ist die Möglichkeit, Websites in der eigenen Sprache zu lesen. Die Vorteile sind zahlreich:
- Allem voran versteht der Nutzer uneingeschränkt die angebotenen Dienste und Produkte, ohne Missverständnisse befürchten zu müssen, die beim Lesen einer Fremdsprache entstehen können. Mit anderen Worten, der Verbraucher gewinnt an Vertrauen.
- Die Rezensionen sind wertvoller, weil sie in der Sprache des Nutzers geschrieben sind, von anderen Kunden seiner Nationalität, die in dem betreffenden Onlineshop bereits eingekauft haben (und hoffentlich zufrieden waren).
- Im Hinblick auf die Suchmaschinenoptimierung wird es außerdem einfacher, interessierte Kunden zu finden.
Die Übersetzung der Website führt somit auch zu einem besseren Verständnis der Kultur des Ziellandes, sodass wir schwerwiegende kulturelle Fettnäpfchen vermeiden, die unsere Chancen in bestimmten Ländern von vornherein vereiteln könnten.
Besonders in dieser Hinsicht ist es ein absolutes Muss, die Übersetzung Profis und nicht automatischen Übersetzungs-Tools anzuvertrauen. Denn nur ein Mensch kann bei der Übersetzung die sprachlichen Nuancen korrekt übertragen. Ziel ist es, dem Nutzer eine Website in der Zielsprache zu bieten, die keine „Kopie“ des Originals ist, sondern den Eindruck vermittelt, eigens für ihn geschaffen worden zu sein.
Ein überraschendes Ergebnis der Umfrage war hingegen, dass nur wenige der Befragten dem Design der Website Bedeutung beimessen. Dies bedeutet, wenn eine Website optisch ansprechend gestaltet ist, die Funktionen jedoch auf ein Minimum eingeschränkt sind oder das Portal nicht unmittelbar verständlich ist, wird die Verweildauer der Nutzer sehr kurz sein, was sich auf unseren Verkauf natürlich negativ auswirkt.
In die Sprache, die verbalen und visuellen Inhalte zu investieren sowie sicherzustellen, dass die Website in Topform ist, sind somit die Grundvoraussetzungen für den Erfolg eines Onlineshops.